Musikprofessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muˈziːkpʁoˌfɛsoːɐ̯]

Silbentrennung

Musikprofessor (Mehrzahl:Musikprofessoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Professor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikprofessordie Musikprofessoren
Genitivdes Musikprofessorsder Musikprofessoren
Dativdem Musikprofessorden Musikprofessoren
Akkusativden Musikprofessordie Musikprofessoren

Beispielsätze

  • "Man konnte sich nicht erklären, dass ich unter dem Strich relativ wenig Steuern zahle", so der Musikprofessor.

  • "Jeder Panflötenspieler hat immer Bienenwachsbällchen und einen besonderen Löffel dabei," so der Musikprofessor.

  • Musikprofessor Rainer Hecht sagt im Tonstudio der Hochschule: "Ein erstaunliches Werk, wenn man bedenkt, daß er noch lernt."

  • Die Resonanz sei sehr gut gewesen, sagt Musikprofessor Alois Kottmann, künstlerischer Leiter der seit 17 Jahren bestehenden Reihe.

  • Der Musikprofessor setzte sich trotz Unstimmigkeiten mit dem Philharmonie - Vorstand bei den Vertragsverhandlungen durch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­sik­pro­fes­sor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­pro­fes­sor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, ers­ten O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­pro­fes­so­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mu­sik­pro­fes­sor lautet: EFIKMOOPRRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mu­sik­pro­fes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mu­sik­pro­fes­so­ren (Plural).

Musikprofessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­pro­fes­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikprofessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wdr5.de, 10.02.2014
  2. mt-online.de, 12.04.2010
  3. abendblatt.de, 17.04.2005
  4. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  5. BILD 1998