Mumie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːmi̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mumie
Mehrzahl:Mumien

Definition bzw. Bedeutung

Toter Körper, der durch Einbalsamierung oder natürliche Gegebenheiten vor Verwesung geschützt ist.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch mummia entlehnt, das von gleichbedeutend arabisch (mūmiyā) stammt; zu persisch (mūm) „Wachs“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mumiedie Mumien
Genitivdie Mumieder Mumien
Dativder Mumieden Mumien
Akkusativdie Mumiedie Mumien

Anderes Wort für Mu­mie (Synonyme)

Dörrleiche (veraltet):
durch Trocknung konservierter Kadaver, Mumie

Beispielsätze

  • Die Mumien wurden in Leinen eingeschlagen.

  • Die Mumien waren in Leinen eingeschlagen.

  • Er schaute aus wie eine Mumie.

  • Die Knochen der Mumie sind einfach so zerbröselt.

  • Tom verkleidete sich als ägyptische Mumie.

  • In einer Familie, die nicht nur aus Mumien besteht, gehören Konflikte dazu.

  • Wir haben im Museum eine Mumie gesehen.

  • Mumien, schon lange tot, stehen vor uns auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn 1976 war die über 3000 Jahre alte Mumie von französischen Wissenschaftlern gegen zunehmenden Pilzbefall behandelt worden.

  • Rau spricht von Raub bei der Beschaffung der Mumie.

  • Die Mumie von WinterthurMuss das Museum diese Leiche wirklich zeigen?

  • Die Mumie wurde bereits 2016 von einem Arbeiter einer Goldmine im kanadischen Permafrost entdeckt.

  • Dieses soll vermitteln, wie Trencks Mumie untersucht wurde.

  • Mumie eines Kindes mit Fayence-Verzierungen.

  • Bisher hätten sie acht Mumien und zehn Sarkophage gefunden, sagte Ausgrabungsleiter Mostafa Wasiri der Nachrichtenagentur AFP.

  • Den Anfang einer neuen Monster-Filmreihe macht Die Mumie als gruseligen Horror-Actioner mit Tom Cruise in der Hauptrolle.

  • Es gebe zudem eine internationale Debatte über ethische Vorbehalte gegen die Ausstellung von Mumien oder anderen menschlichen Überresten.

  • Als Schimmel die Mumie befiel, brachte man sie nach Detmold, wo sie konserviert und vor dem Zerfall gerettet wurde.

  • Aus der ägyptischen Mumie erschuf die moderne Populärkultur ein Schreckensgespenst, das alle heimsucht, die seine Totenruhe stören.

  • Röntgenbild von Mumie Tejes Schädel: Das zusammengefallene Gehirn ist als weisse Masse im Hinterkopf gut zu erkennen.

  • Er entdeckte das Tal der Golden Mumien sowie die Gräber der Pyramidenbauer.

  • Ihr Hauptinteresse gilt der Mumie von Patmosis, dem Leibarzt von Ramses II.

  • Bei den Exponaten handelt es sich um Mumien aus dem Alten Ägypten, aus Südamerika, Asien, Ozeanien und Europa.

  • Damit dürfte "Die Mumie" keine Probleme haben; diesmal entsteigt der fetzige Typ dem "Grabmal des Drachenkaisers".

  • "Eins wird deutlich: Ägypten hat kein Monopol auf Mumien", sagt Rosendahl.

  • Der Chef der US-Ausgrabungstruppe, Otto Schaden, meint, es könne sich um die Mumie von Anchesenamun, die Witwe Tutanchamuns, handeln.

  • Es gibt tausende Mumien, die Informationen unter ihren Bandagen tragen.

  • Die Mumie musste dafür nicht ausgewickelt werden, weshalb der Körper völlig unversehrt blieb.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mu­mie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mu­mie lautet: EIMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mu­mie (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mu­mi­en (Plural).

Mumie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­mie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­no­pe:
Ägyptologie: Gefäße, in denen die Eingeweide einer Mumie separat beigesetzt werden
Mu­mi­en­ban­da­ge:
zur Umhüllung von Mumien verwendete Bandage
Mu­mi­en­sarg:
Sarg zur Aufbewahrung von Mumien
Mu­mi­fi­ka­ti­on:
natürlich ablaufender Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung einer Mumie führt
Uscheb­ti:
altägyptische, kleinformatige, wie eine Mumie gestaltete Statuette aus Fayence, Holz, Stein oder Terrakotta, die zumeist einem Verstorbenen in hoher Stückzahl mit ins Grab gegeben, seltener aber auch als Votivgabe in Tempeln oder als Stellvertreter des Toten an sakralen Orten dargeboten wurde, um bestimmte, vom Totengott an den Verstorbenen befohlene Aufgaben im Jenseits auszuführen

Buchtitel

  • Das Geheimnis der muffigen Mumie Maria Kling | ISBN: 978-3-55165-069-6
  • Das Geheimnis der Mumie Mary Pope Osborne, Jenny Laird | ISBN: 978-3-74321-547-4
  • Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57013-703-1
  • Die drei ??? und die flüsternde Mumie Christopher Tauber | ISBN: 978-3-44017-248-3
  • Die mausetoteste Mumie aus dem Alten Ägypten Silke Vry | ISBN: 978-3-86502-486-2
  • Die Olchis und die grüne Mumie Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78913-319-0
  • Duden Leseprofi – Ein Kaugummi für die Mumie, 1. Klasse Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73733-396-2
  • Mumien in Palermo Mark Benecke | ISBN: 978-3-78572-572-6
  • Mythen, Mumien und mächtige Pharaonen im Alten Ägypten Stephen Davies | ISBN: 978-3-95728-764-9
  • Old Bones – Das Gift der Mumie Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42652-420-6
  • Set: Abenteuer Schnitzeljagd – Die verschwundene Mumie Linnéa Bergsträsser | ISBN: 978-3-74591-149-7

Film- & Serientitel

  • Ägypten – Die Mumien der Christen (Doku, 2012)
  • Bram Stoker's – Der Todesschrei der Mumie (Film, 2000)
  • Das Geheimnis der Mumie (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Summen der Insekten – Bericht einer Mumie (Doku, 2009)
  • Der Fluch der aztekischen Mumie (Film, 1957)
  • Die Mumie (Film, 1999)
  • Die Mumie kehrt zurück (Film, 2001)
  • Die Mumie schlägt zurück (Film, 2000)
  • Die Rache der Mumie (Film, 1981)
  • Dummie die Mumie 2 (Film, 2015)
  • Enthüllungen einer Mumie (Doku, 2006)
  • Geheimnisvolle Mumien (TV-Serie, 2020)
  • Ingo Jownes und die schlimme Mumie (Film, 1999)
  • Lenins Mumie (Doku, 2006)
  • Mumie (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mumie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mumie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078351, 11078350, 8331406, 7361517, 6967103, 2320817, 1065905 & 704481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bnn.de, 07.04.2023
  3. berliner-kurier.de, 17.11.2022
  4. landbote.ch, 05.07.2021
  5. science.orf.at, 21.12.2020
  6. radio.cz, 07.12.2019
  7. derstandard.at, 01.01.2018
  8. hoefner.ch, 18.04.2017
  9. focus.de, 02.12.2016
  10. wz-net.de, 14.11.2015
  11. pipeline.de, 08.07.2014
  12. bazonline.ch, 29.06.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 01.03.2012
  14. derstandard.at, 24.06.2011
  15. l-iz.de, 26.09.2010
  16. szon.de, 27.02.2009
  17. mainz-online.de, 08.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  20. spiegel.de, 09.08.2005
  21. welt.de, 01.09.2004
  22. tagesschau.de, 11.06.2003
  23. svz.de, 18.09.2002
  24. Die Zeit (34/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995