Montagsdemo

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntaːksˌdemo ]

Silbentrennung

Einzahl:Montagsdemo
Mehrzahl:Montagsdemos

Definition bzw. Bedeutung

Demonstration, die montags stattfindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Demo mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Montagsdemodie Montagsdemos
Genitivdie Montagsdemoder Montagsdemos
Dativder Montagsdemoden Montagsdemos
Akkusativdie Montagsdemodie Montagsdemos

Anderes Wort für Mon­tags­de­mo (Synonyme)

Montagsdemonstration:
Demonstration, die montags stattfindet

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Euphorie werde von den Organisatoren der Montagsdemo nicht geteilt.

  • Gummersbach Bürgermeister Frank Helmenstein sieht durch die Montagsdemos in der Innenstadt die Bevölkerung "gefährddet".

  • Wegen des Pandemieschutzes haben sie schon Ende Februar die Montagsdemos am Flughafen ausgesetzt.

  • ALLE sollten LÜGEN lernen - Rede von Hagen Grell auf der Montagsdemo Leipzig, 16.06.

  • Pegida hat sich auch die Tradition der Montagsdemos zu eigen gemacht, um sich gegenüber Zuwanderern und vor allem Muslimen abzugrenzen.

  • In Deutschland wurde sie später noch befeuert durch Montagsdemos und den Widerstand gegen die Hartz-Reformen.

  • Meine Daten Passwort ändern Logout Stuttgart 21 - Montagsdemo Ein Urteil mit Folgen?

  • Muss man das, was auf den Montagsdemos alles an Weisheiten unter die Leute ebraht wird, für bare Münze nehmen?

  • Die Parkschützer und Teilnehmer der vergangenen Montagsdemo wollen aber vor dem Bahnhof bleiben.

  • Anrainer des Frankfurter Flughafens treffen sich regelmäßig zur Montagsdemo, zuletzt am 16. Januar 2012.

  • Am Abend trafen sich auch wieder mehr als 1500 Demonstranten zur traditionellen Montagsdemo - der 81. bislang.

  • Ersterer roch nach Montagsdemo, zweitere nach Junger Union.

  • Für Montag ist schon die 101. Montagsdemo angekündigt.

  • Das fürchten die Vertreter von Sozialforum, Arbeitslosenzentrum und Montagsdemo.

  • "Die dritte Montagsdemo in Jena war mit etwa 1200 Teilnehmern der Höhepunkt", sagt Dr. Beate Jonscher vom Jenaer Bündnis gegen Sozialabbau.

  • In Freital bei Dresden hatten wir gerade den Fall, dass Nazis versucht haben, die Kontrolle über die Montagsdemos zu erlangen.

  • Die Vertreter der Montagsdemos wollen davon nichts wissen.

  • Ganz anders als seine frühere Mitstreiterin aus der DDR-Bürgerrechtsbewegung, Vera Lengsfeld, sieht Tschiche die neuen Montagsdemos.

  • Auch dort ist die Bevölkerung gegen den Krieg und staunt über die Montagsdemos in Leipzig.

  • Die Probleme der heutigen Leipziger Montagsdemos sind etwas anders gelagert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mon­tags­de­mo be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und E mög­lich. Im Plu­ral Mon­tags­de­mos nach dem N, ers­ten S und E.

Das Alphagramm von Mon­tags­de­mo lautet: ADEGMMNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Emil
  10. Martha
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Delta
  9. Echo
  10. Mike
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mon­tags­de­mo (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mon­tags­de­mos (Plural).

Montagsdemo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tags­de­mo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Montagsdemo 2.0 – Der Film (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagsdemo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Montagsdemo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 09.01.2023
  2. ksta.de, 02.03.2022
  3. fr.de, 03.01.2021
  4. buskeismus-lexikon.de, 11.01.2018
  5. nachrichten.at, 14.01.2015
  6. sz.de, 02.09.2014
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2014
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 16.12.2014
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.12.2013
  10. focus.de, 18.01.2012
  11. n-tv.de, 05.07.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.11.2011
  13. blog.zdf.de, 27.11.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 13.09.2008
  15. tlz.de, 11.08.2008
  16. berlinonline.de, 12.09.2004
  17. berlinonline.de, 05.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  19. lvz.de, 01.04.2003
  20. Neues Deutschland, 26.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 1999
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995