Mondkalender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntkaˌlɛndɐ ]

Silbentrennung

Mondkalender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nachschlagewerk zu den Tagen und Mondmonaten eines Mondjahres, zu den Mondphasen im Jahresverlauf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mond und Kalender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mondkalenderdie Mondkalender
Genitivdes Mondkalendersder Mondkalender
Dativdem Mondkalenderden Mondkalendern
Akkusativden Mondkalenderdie Mondkalender

Anderes Wort für Mond­ka­len­der (Synonyme)

Lunarkalender

Gegenteil von Mond­ka­len­der (Antonyme)

gre­go­ria­ni­scher Ka­len­der:
von Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 eingeführter, noch heute in den meisten Teilen der Welt gültiger Kalender
julianischer Kalender

Beispielsätze

  • In China gibt es neben dem westlichen gregorianischen Kalender für den offiziellen Gebrauch auch den traditionelle Mondkalender.

  • In China feiert man das Neue Jahr nach dem Mondkalender.

  • Der wichtigste taoistische Feiertag ist der fünfzehnte Tag des zweiten Monats nach dem chinesischen Mondkalender, denn an diesem Tag wurde Laotse geboren.

  • Der islamische, jüdische und chinesische Kalender sind Mondkalender.

  • Gemäß dem chinesischen Mondkalender treten wir bald in das Jahr des Drachens ein.

  • In China wird nach dem Mondkalender Neujahr gefeiert.

  • 2010 ist nach dem Mondkalender das Jahr des Tigers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es hat mit dem chinesischen Mondkalender nur vordergründig zu tun.

  • Jedes Jahr im neunten Monat des islamischen Mondkalenders feiern Angehörige des muslimischen Glaubens den Fastenmonat Ramadan.

  • Musliminnen und Muslime verzichten Donalies zufolge eher im Fastenmonat Ramadan, der sich nach dem islamischen Mondkalender richtet.

  • Mondkalender 2022: Wann sind Neumond und Vollmond im August?

  • Der neunte Monat im Mondkalender ist für die Muslime der Fastenmonat Ramadan.

  • Das chinesische Neujahr richtet sich nach dem Mondkalender und fällt damit jedes Jahr auf einen anderen Tag im Januar oder Februar.

  • Geht es nach dem chinesischen Mondkalender, dann muss sich die Welt auf ein unruhiges Jahr einstellen.

  • Overwatch erhält zur Feier des neuen Jahres nach dem Mondkalender eine Thailand-Map für Capture the Flag.

  • Dabei richtet sich das Datum nach dem Mondkalender.

  • Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders.

  • Bei Bock & Seip in Merzig kaufen die Kunden vor allem Familien-, Bastel- und Mondkalender.

  • Der Fastenmonat Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders.

  • Der Eintrag vom 3./4. März im Mondkalender verheißt nichts Aufregendes.

  • Zum neuen Jahr des Hundes, das nach dem Mondkalender am Sonntag beginnt, gab Pekings Stadtregierung nun erstmals nach.

  • Sechs Wochen noch bis Tet Nguyen Dan, dem Neujahrsfest nach dem chinesischen Mondkalender.

  • Für die Juden gilt seit biblischen Zeiten der Mondkalender.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: лунный календарь (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mond­ka­len­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mond­ka­len­der lautet: ADDEEKLMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mondkalender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mond­ka­len­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lu­nar­mo­nat:
die Zeit, die der Mond braucht, um von Neumond zu Neumond um die Erde zu kreisen; ein Teil des Mondkalenders, der das Lunarjahr beschreibt
Lu­ni­so­lar­ka­len­der:
Kalender, der Sonnen- und Mondkalender vereint
Mond­mo­nat:
die Zeit, die der Mond braucht, um von Neumond zu Neumond um die Erde zu kreisen; ein Teil des Mondkalenders, der das Mondjahr beschreibt
Op­fer­fest:
viertägiges Fest im Islam, dessen Beginn sich nach dem Mondkalender richtet und auf jede Jahreszeit fallen kann
Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten

Buchtitel

  • Der gebundene Mondkalender der Germanen Andreas E. Zautner | ISBN: 978-3-94642-544-1
  • Mondkalender 2025 Andrea Lutzenberger | ISBN: 978-3-83389-345-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mondkalender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mondkalender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3426679, 3384757, 2136248, 1359533, 779883 & 761201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.06.2023
  2. kn-online.de, 22.03.2023
  3. rp-online.de, 25.01.2023
  4. kn-online.de, 10.08.2022
  5. remszeitung.de, 19.05.2019
  6. nzz.ch, 16.02.2018
  7. vn.at, 09.02.2018
  8. gamestar.de, 07.02.2018
  9. faz.net, 20.02.2015
  10. spiegel.de, 14.02.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.12.2011
  12. rbb-online.de, 04.08.2011
  13. morgenweb.de, 03.03.2007
  14. welt.de, 24.01.2006
  15. Neues Deutschland 2004
  16. Stuttgarter Zeitung 1995