Monatsbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnat͡sbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Monatsbeginn
Mehrzahl:Monatsbeginne

Definition bzw. Bedeutung

Der erste Zeitabschnitt eines Monates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Monat und Beginn sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monatsbeginndie Monatsbeginne
Genitivdes Monatsbeginnes/​Monatsbeginnsder Monatsbeginne
Dativdem Monatsbeginn/​Monatsbeginneden Monatsbeginnen
Akkusativden Monatsbeginndie Monatsbeginne

Anderes Wort für Mo­nats­be­ginn (Synonyme)

Monatsanfang:
Beginn eines Monats

Gegenteil von Mo­nats­be­ginn (Antonyme)

Mo­nats­en­de:
die letzten Tage eines Monats

Beispielsätze (Medien)

  • Nach der Trennung von Graham Potter zu Monatsbeginn sucht der zweimalige Champions-League-Sieger einen neuen Trainer.

  • Außerdem sollen die Techniker um Linus Straßer zu Monatsbeginn einen Nachtslalom am Gudiberg fahren.

  • Das landesweit strengste Abtreibungsgesetz war zu Monatsbeginn in Texas in Kraft getreten.

  • Von den drei Fahrern, die noch zu Monatsbeginn Pizza, Pasta und Salate zu den Kunden brachten, ist nur noch einer übriggeblieben.

  • Als Beispiel erinnert er an die erfolgreiche Partie gegen Nürnberg zu Monatsbeginn.

  • Aufgrund der Klage hatte der zuständige Richter in Seattle die Verbreitung der Baupläne zu Monatsbeginn bereits vorläufig gestoppt.

  • Die Generalprobe beim stark besetzten Critérium du Dauphiné zu Monatsbeginn hatte ihm Richie Porte über 23,5 Kilometer vermasselt.

  • Neue Konjunktursorgen hatten zu Monatsbeginn die Stimmung der Anleger weltweit gedämpft.

  • In Ulrichstein seien seit Monatsbeginn ganze 5,1 Liter pro Quadratmeter gefallen.

  • Darauf hätten sich Sozialdemokraten und Grüne verständigt, teilten die künftigen Koalitionspartner zu Monatsbeginn mit.

  • Der August ist von stark steigenden Notierungen für den Biotechtitel geprägt, der seit dem Monatsbeginn von 1,60 Euro auf.

  • Bereits seit Monatsbeginn sind Ulrike Läbe und Andreas Rauhut im Jugendmanagement tätig.

  • Auch die schwergewichteten Ölwerte hatten seit Monatsbeginn deutliche Gewinne verbucht.

  • Am Mittwoch lag sie bei 324 Basispunkten, gegenüber 316 Basispunkten zu Monatsbeginn.

  • Den letzten nennenswerten Anstieg gab es hier zu Monatsbeginn.

  • Er zeigt sich bei Monatsbeginn kurz vor Mitternacht, zu Silvester zwei Stunden früher.

  • Die infizierten Vögel wurden bereits zu Monatsbeginn gefunden.

  • Zu Monatsbeginn tritt der Rote Planet in das Sternbild Schütze.

  • Aber zugleich sind seit Monatsbeginn die Dritten Programme die stärksten im Fernsehen.

  • Gleich zu Monatsbeginn kommt es im November zu einem span- nenden Planetentreffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­nats­be­ginn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­nats­be­gin­ne zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mo­nats­be­ginn lautet: ABEGIMNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­nats­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mo­nats­be­gin­ne (Plural).

Monatsbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nats­be­ginn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monatsbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monatsbeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 26.05.2022
  3. n-tv.de, 09.09.2021
  4. ikz-online.de, 19.03.2020
  5. ikz-online.de, 22.11.2019
  6. spiegel.de, 10.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 30.06.2017
  8. swp.de, 10.05.2016
  9. focus.de, 22.04.2015
  10. n-tv.de, 16.10.2014
  11. finanznachrichten.de, 31.08.2013
  12. nachrichten.lvz-online.de, 27.07.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 22.10.2010
  14. cash.ch, 24.03.2010
  15. goldseiten.de, 25.06.2009
  16. wissenschaft-online.de, 03.12.2007
  17. spiegel.de, 14.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  23. bz, 09.02.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. ZDNet 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996