Mittelbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩bəˌtʁiːp]

Silbentrennung

Mittelbetrieb (Mehrzahl:Mittelbetriebe)

Definition bzw. Bedeutung

Mittelgroßes Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterzahl und/oder den Umsätzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelbetriebdie Mittelbetriebe
Genitivdes Mittelbetriebs/​Mittelbetriebesder Mittelbetriebe
Dativdem Mittelbetriebden Mittelbetrieben
Akkusativden Mittelbetriebdie Mittelbetriebe

Gegenteil von Mit­tel­be­trieb (Antonyme)

Groß­be­trieb:
Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig hohen Umsätzen
Klein­be­trieb:
Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig geringen Umsätzen

Beispielsätze

  • Ein neuer Kurs soll Klein- und Mittelbetriebe wachrütteln.

  • Insgesamt 34 Klein- und Mittelbetriebe können nach der Attacke nicht mehr auf ihre Computer-Systeme zugreifen (

  • Bei der Austrian Airlines geht es um 5000 Arbeitsplätze, bei den Klein- und Mittelbetrieben in Österreich hingegen um Hunderttausende.

  • Denn gerade in Wien brauchen die Klein- und Mittelbetriebe eine große Auftraggeberin wie die Stadt.

  • Dem Kanzler geht es dabei um weniger Regulierung, die für Klein- und Mittelbetriebe (kosten-)belastend ist.

  • Drei Viertel davon sind Klein- und Mittelbetriebe.

  • Eine Anhebung der Umsatzgrenze würde auch vielen Klein- und Mittelbetrieben helfen.

  • Rund 60 Prozent der Neuverträge würde auf Mitarbeiter von Klein- und Mittelbetrieben entfallen.

  • Die Klein- und Mittelbetriebe in den Bezirken sorgen für Beschäftigung, bilden Lehrlinge aus und tragen wesentlich zur Wertschöpfung bei.

  • Goldener Mittelbau: Mittelbetriebe mit einem Umsatz von mehr als zehn bis maximal 50 Millionen €.

  • Schaller will seinen Schwerpunkt auf die Betreuung von Klein- und Mittelbetrieben setzen.

  • Vor allem Klein und Mittelbetriebe sollen von den künftigen Förderungen aus Brüssel profitieren.

  • Die FDP fordert: Der Fokus solle wieder verstärkt auf Klein- und Mittelbetriebe ausgerichtet werden.

  • Im Bereich der Wirtschaft habe man sich klar zu Klein- und Mittelbetrieben sowie auch zu den Leitbetrieben bekannt.

  • Die Seminare richten sich an Unternehmensgründer, an Geschäftsführer von Klein- und Mittelbetrieben, sowie an Produkt- und Projektmanager.

  • Der Druck, am Sonntag die richtige Wahl zu treffen, macht aber auch nicht vor Klein- und Mittelbetrieben halt, erzählt Prokurekowa.

  • Nach wie vor finden sich nur wenige Klein- und Mittelbetriebe, die über eigene Human-Resource-Verantwortliche verfügen.

  • Zahllose Klein- und Mittelbetriebe haben dicht gemacht, nachdem tausende von Franzosen aus ihrer einstigen Kolonie geflohen sind.

  • Denn an Klein- und Mittelbetriebe richten sich die sieben Angebote, die im Oktober starten.

  • Ich würde mir für die Klein- und Mittelbetriebe schon mehr erhoffen.

  • Durch weniger Bürokratie will die CDU besonders Klein- und Mittelbetrieben die Unternehmensgründung erleichtern.

  • Damit sind Klein- und Mittelbetriebe die mit Abstand häufigsten Arbeitgeber.

  • Regionale Energiepolitik ist Standortpolitik insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe.

  • So könnten etwa Klein- und Mittelbetriebe für Berufsanfänger Lohnkostenzuschüsse beantragen.

  • Umgekehrt ist Polen dank seiner dynamischen privaten Mittelbetriebe weiter, als die Statistik vermuten läßt.

  • In diesem Landstrich liefern 600 Klein- und Mittelbetriebe jährlich 1,5 Millionen hochwertige volailles de Bresse.

  • Das gilt besonders für Klein- und Mittelbetriebe.

  • Durch steuerliche Erleichterungen sollten Klein- und Mittelbetriebe von zusätzlichen Lohnnebenkosten entlastet werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­be­trieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­be­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Mit­tel­be­trieb lautet: BBEEEIILMRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mit­tel­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mit­tel­be­trie­be (Plural).

Mittelbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­be­trieb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.03.2022
  2. kurier.at, 02.09.2021
  3. ots.at, 13.06.2020
  4. ots.at, 28.02.2020
  5. krone.at, 17.01.2018
  6. diepresse.com, 09.01.2017
  7. derstandard.at, 17.05.2016
  8. kurier.at, 16.01.2015
  9. ots.at, 04.07.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 25.08.2014
  11. kurier.at, 30.04.2013
  12. burgenland.orf.at, 11.09.2012
  13. bernerzeitung.ch, 30.06.2011
  14. burgenland.orf.at, 21.06.2010
  15. pressetext.com, 20.09.2010
  16. taz.de, 06.12.2007
  17. computerwelt.at, 09.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2006
  19. aachener-zeitung.de, 24.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit (01/1996)
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995