Missbilligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪsˈbɪlɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Missbilligung
Mehrzahl:Missbilligungen

Definition bzw. Bedeutung

Ablehnende Haltung gegenüber einem Verhalten; Nichteinverständnis.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs missbilligen mit dem Derivatem (Suffix) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missbilligungdie Missbilligungen
Genitivdie Missbilligungder Missbilligungen
Dativder Missbilligungden Missbilligungen
Akkusativdie Missbilligungdie Missbilligungen

Anderes Wort für Miss­bil­li­gung (Synonyme)

Missfallen:
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas

Beispielsätze

  • In einem öffentlichen Brief drückten sie ihre Missbilligung aus.

  • Sie haben geheiratet, ohne sich um die allseitige Missbilligung zu scheren.

  • Ihr kennt den Grund für meine Missbilligung.

  • Sie kennen den Grund für meine Missbilligung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Begriff wird genutzt, um Verachtung und Missbilligung auszudrücken.

  • Der Brief von Aras sei als Missbilligung zu verstehen, dass ihr Vize nicht sofort eingegriffen habe, hieß es.

  • In den letzten Jahren hatte Graham aus seiner Missbilligung gegenüber queeren Menschen indes nie ein Geheimnis gemacht.

  • Die Reaktion der Kollegen des Cartes Flügels war eine lautstarke Missbilligung des verbalen Einwurfs.

  • Der Kontakt zur BBB sei bei den CDU-Magistratsmitgliedern auf Missbilligung gestoßen.

  • Jeder Unterton der Missbilligung verbietet sich.

  • Die Missbilligung von Waffenexporten durch das Grundgesetz ist unübersehbar.

  • Sie versuchen es also mal wieder mit einer Missbilligung.

  • Jevers Stadtrat muss Rüge und Missbilligung gegen den Alt-Bürgermeister zurück nehmen.

  • Das Parlament sprach ihr in der Nacht zum Mittwoch ausdrücklich eine Missbilligung aus.

  • Denkbar sei nun eine Missbilligung oder ein Verweis.

  • Deutschland will beim EU-Gipfel auf eine Erklärung zur Missbilligung dringen.

  • Die Landespressekonferenz sprach Porsch gestern eine Missbilligung aus und forderte ihn auf, die Verfügungen umgehend rückgängig zu machen.

  • "Statt die Sicherheit der Bürger zu garantieren, schützen sie vor allem Arafat und seine Minister vor öffentlicher Missbilligung", sagt Eid.

  • Wenn der Stadtrat zurück sei, werde "über eine Missbilligung oder Ähnliches zu reden sein".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Miss­bil­li­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miss­bil­li­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten L und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Miss­bil­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Miss­bil­li­gung lautet: BGGIIILLMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Miss­bil­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Miss­bil­li­gun­gen (Plural).

Missbilligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­bil­li­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­leh­nen:
Nicht-Annahme, Zurückweisung, Missbilligung von etwas
kopf­schüt­telnd:
(aus Ablehnung, Missbilligung, Unverständnis; als Verneinung) den Kopf, die Köpfe schüttelnd
zer­fen:
drückt meist Missbilligung mit aus, reißend oder zerrend sich an etwas zu schaffen machen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißbilligung (veraltet)
  • Mißbilligungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missbilligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missbilligung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10958021, 9927878 & 9927877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2023
  2. n-tv.de, 22.07.2021
  3. queer.de, 17.04.2020
  4. nzz.ch, 02.07.2017
  5. fr-online.de, 24.03.2015
  6. zeit.de, 07.03.2015
  7. fr-online.de, 22.10.2014
  8. ltsh.de, 09.10.2014
  9. wzonline.de, 14.01.2010
  10. frankenpost.de, 14.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  12. handelsblatt.com, 14.12.2005
  13. lvz.de, 02.09.2004
  14. bz, 15.01.2001
  15. Berliner Zeitung 2000