Minutentakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈnuːtn̩ˌtakt ]

Silbentrennung

Minutentakt

Definition bzw. Bedeutung

Jede Minute tritt etwas neu ein; jede Minute wiederholt sich etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Minute und Takt mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minutentakt
Genitivdes Minutentakts/​Minutentaktes
Dativdem Minutentakt
Akkusativden Minutentakt

Anderes Wort für Mi­nu­ten­takt (Synonyme)

60-Sekunden-Takt:
Neueintritt, Wiederholung von etwas alle sechzig Sekunden

Gegenteil von Mi­nu­ten­takt (Antonyme)

Halbjahrestakt
Jah­res­takt:
sich wiederholender zeitlicher Abstand von jeweils einem Jahr zwischen zwei Ereignissen
Millisekundentakt
Monatstakt
Se­kun­den­takt:
auf die Sekunde genaue Taktung, vor allem zur Abrechnung von Telefongesprächen oder Ähnlichem
im Sekundentakt: in kurzer Zeit
Stun­den­takt:
sich wiederholender zeitlicher Abstand von jeweils einer Stunde zwischen zwei Ereignissen
Tagestakt
Wo­chen­takt:
Wiederholung Woche für Woche

Beispielsätze

  • Im Minutentakt baute sie am Fließband Teile zusammen.

  • Am Hauptbahnhof rollen im Minutentakt neue Züge an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal begann Julia Post: „Viergleisig ausbauen bis Fürstenfeldbruck und Einführung des zehn Minutentaktes.

  • Chancen im Minutentakt für die Slowakei, Deutschland wird hier regelrecht vorgeführt!

  • Gründe zum Anhalten gibt es nun im Minutentakt.

  • Es klingelt hier im Minutentakt.

  • Die Bayern erspielten sich Chancen im Minutentakt, vergaben diese zum Teil kläglich.

  • Auto an Auto rollt vorbei, dazu bringen Schulbusse und Eltern im Minutentakt Schüler.

  • Chancen gab es nun im Minutentakt, spielfreudig und gewitzt brachten sich die Rot-Weißen vor dem Strafraum der Gäste in Position.

  • Alles andere hatte man überstanden: das Hoch- und Runterklappen des Tisches im Minutentakt.

  • Taxischeine oder ein von den Einheimischen zu organisierender Shuttledienst im 10- Minutentakt.

  • Auch danach gab es Gelegenheiten fast im Minutentakt.

  • Ambulanzen fuhren im Minutentakt ab.

  • Wo die Aufmerksamkeitsökonomie ihren Tribut im Minutentakt fordert, darf der Grüne Hans-Christian Ströbele nie fehlen.

  • Beinahe im Minutentakt gingen vorrangig Wagen von Luxusmarken im Ortsteil Westend in Flammen auf.

  • Im Minutentakt scheiterte Poldi an einem Dreierpack, die Krönung war der verschossenen Elfer in der 60. Minute.

  • Chaos auf vielen Straßen am Dienstagmorgen, Unfälle im Minutentakt.

  • Aus einer sicheren 6:0-Deckung - die dem TVH-Angriff das Leben sehr schwer machte - erspielte sich die SG Chancen im Minutentakt.

  • Sportliche Erfolge lassen eben Scheinwerfer und also auch Kameras im Minutentakt auf golden gepolsterte VIP-Tribünen schwenken.

  • Vor und nach den Spielen soll durch zusätzliche Züge ein 2,5 Minutentakt erreicht werden.

  • Die eingesetzten Trojaner sendeten teilweise im Minutentakt den Bildschirminhalt über das Internet.

  • Wie mit dem Metronom abgezirkelt im Minutentakt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dreißig-Minuten-Takt
  • Fünf-Mi­nu­ten-Takt
  • Fünfunddreißig-Minuten-Takt
  • Fünfundfünfzig-Minuten-Takt
  • Fünfundvierzig-Minuten-Takt
  • Fünfundzwanzig-Minuten-Takt
  • Fünfzehn-Minuten-Takt
  • Fünfzig-Minuten-Takt
  • Vierzig-Minuten-Takt
  • Zehn-Minuten-Takt
  • Zwanzig-Minuten-Takt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­nu­ten­takt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I, U und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­nu­ten­takt lautet: AEIKMNNTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Minutentakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nu­ten­takt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minutentakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minutentakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.09.2023
  2. merkur.de, 15.02.2022
  3. geo.de, 07.09.2021
  4. zuonline.ch, 30.12.2020
  5. waz.de, 28.09.2019
  6. lvz.de, 17.08.2018
  7. derwesten.de, 05.09.2017
  8. focus.de, 25.06.2016
  9. news.google.com, 14.10.2015
  10. handelsblatt.com, 05.10.2014
  11. abendblatt.de, 20.04.2013
  12. zeit.de, 02.03.2012
  13. spiegel.de, 16.08.2011
  14. suedkurier.de, 19.06.2010
  15. oberpfalznetz.de, 23.12.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 29.12.2008
  17. kurier.at, 08.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 01.06.2005
  20. lvz.de, 16.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  22. ln-online.de, 07.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995