Mime

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mime
Mehrzahl:Mimen

Definition bzw. Bedeutung

Schauspieler, Bühnenkünstler

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus lateinisch mimus entlehnt, das auf altgriechisch μῖμος „Nachahmer, Schauspieler“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mimedie Mimen
Genitivdes Mimender Mimen
Dativdem Mimenden Mimen
Akkusativden Mimendie Mimen

Anderes Wort für Mi­me (Synonyme)

Akteur:
Darsteller, Schauspieler
Person, die handelt, die etwas tut
Darsteller:
jemand, der beispielsweise im Theater oder Film etwas verkörpert, etwas darstellt
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Imitation:
die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren)
ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie
Maskerade:
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins
Schauspiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
Schauspieler:
Darsteller in Film oder Theater
Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt
Schmierenkomödiant (derb, abwertend):
Person, die ganz und gar lächerlich und unangemessen auftritt
Person, die in einer ganz schlechten Komödie mitspielt
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften

Beispielsätze

  • Der große alte Mime zieht immer noch die Zuschauer in seinen Bann.

  • Mime hier nicht den Unschuldigen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gericht bestätigt, dass der geständige Mime wieder verhandlungsfähig ist.

  • Arnold Bezuyen (Mime) mit Schülerstatisten in der Neuinszenierung des «Rheingolds».

  • Definitiv zu weit ging der umstrittene Mime aber dann mit der Rezitation eines 20-sekündigen Werbespots seines Sponsors Novomatic.

  • Das Gros der ausgebildeten Mimen schafft es aber meistens kaum, mit der Schauspielerei die Miete zu verdienen.

  • Bezahlt werden dürfen die bereits engagierten Mimen jedoch nicht.

  • Wenn Trump gewinne, "werde ich meinen schwarzen Hintern nach Südafrika bewegen", soll der Mime bei Jimmy Kimmel (48) erklärt haben.

  • Mime steht als Hausmann in der Küche, reibt im Rhythmus der Musik eine Stange Rettich und knetet Semmelknödel.

  • Auch konnte man auf den Mehrwert der Erfahrung eines für seine Virtuosität gefeierten, hochsouveränen Mimen in Form von Detailarbeit hoffen.

  • Auch als Mime machte der Bühnen-Allrounder Furore.

  • Höhepunkt ist die Mitternachtsmusik, dieses Jahr gespielt vom Ensemble Mime Crime.

  • Der Mime, der zwischen 1967 und 1974 in Bremerhaven auf der Bühne gestanden hatte, war auch in mehr als 300 Filmen zu sehen.

  • Schade, bedauert Thoenies, der dem Mimen eine große Zukunft voraussagt.

  • Danach wird undankbarer Weise auch Ziehvater Mime erschlagen!

  • Auf seine Rolle als britischer Geheimagent schaut der Mime offenbar mit gemischten Gefühlen zurück.

  • Als nächstes soll es eine Gedenktafel am Geburtshaus des Mimen geben.

  • Der große Mime starb vor wenigen Wochen.

  • Ähnliches musste der Mime immer wieder lesen.Das Temperament ging mit ihm durch, und nicht selten ersetzte er den Text durch Gestammel.

  • Als Geistlicher hatte der Mime den Streit zweier königlicher Schwestern zu schlichten.

  • Er kenne nur drei Sachen, die ihm wichtig seien: "Der märkische Mime" gehört dazu, die kleine Bronzeskulptur eines Vogels mit Narrenkopf.

  • In diesen Abend strömt also nicht nur die Energie eines großen Mimen, sondern auch die Welt eines Beckett und eines Brecht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­me?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mi­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mi­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­me lautet: EIMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mi­me (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Mi­men (Plural).

Mime

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Bone Season 02. The Mime Order Samantha Shannon | ISBN: 978-1-40888-251-1

Film- & Serientitel

  • Ein Kind und ein Mime (Kurzfilm, 2014)
  • The Mime (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mime. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3464281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. krone.at, 19.05.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 01.08.2022
  4. derstandard.at, 22.10.2020
  5. bnn.de, 18.10.2019
  6. feedproxy.google.com, 24.01.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.11.2016
  8. feedsportal.com, 21.04.2015
  9. derstandard.at, 17.12.2013
  10. oe24.at, 26.11.2011
  11. nw-news.de, 02.07.2010
  12. nordsee-zeitung.de, 27.10.2009
  13. waz-online.de, 29.03.2008
  14. tlz.de, 05.10.2007
  15. ngz-online.de, 12.04.2006
  16. welt.de, 08.10.2005
  17. abendblatt.de, 15.02.2004
  18. welt.de, 06.08.2003
  19. welt.de, 18.08.2002
  20. berlinonline.de, 26.06.2002
  21. bz, 11.01.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995