Militärführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Militärführung (Mehrzahl:Militärführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Personengruppe mit Befehlsgewalt über die Streitkräfte eines Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militärführungdie Militärführungen
Genitivdie Militärführungder Militärführungen
Dativder Militärführungden Militärführungen
Akkusativdie Militärführungdie Militärführungen

Anderes Wort für Mi­li­tär­füh­rung (Synonyme)

Heeresführung:
Führung/Leitung des Heeres

Beispielsätze

  • Das berichtet die zuständige Militärführung am Dienstagnachmittag über die sozialen Medien.

  • Der Militärführung in Myanmar drohen Sanktionen der Europäischen Union.

  • Die irakische Militärführung verurteilte den Angriff als «unverhohlene Aggression».

  • Abiy versucht, in der Krise im benachbarten Sudan zwischen der Militärführung und der Opposition zu vermitteln.

  • Die Gruppierung wurde lange verdächtigt, Verbindungen zur pakistanischen Militärführung zu haben.

  • Die Militärführung in Kiew berichtete von einem getöteten und einem verletzten Soldaten bei Angriffen der Aufständischen.

  • Die ukrainische Militärführung berichtete von zwei getöteten Soldaten im Kriegsgebiet innerhalb von 24 Stunden.

  • Ägyptens Militärführung wird die Umgestaltung des Landes am Nil in einen autoritären Staat 2015 weiter vorantreiben.

  • Die ägyptische Militärführung scheint die Lage im Land im Griff zu haben.

  • Andere sind überzeugt, die Militärführung habe dieses Chaos geschürt, um einem der Ihren, also Schafik, den Weg zu bereiten.

  • Die Militärführung verhängte eine fünfstündige Ausgangssperre über Teile Kairos.

  • In der Militärführung gibt es Widerstand gegen die Neuregelung.

  • Neu sei, meinte ein Kommentator, dass sich die Militärführung diesmal der Technologie des 21. Jahrhunderts bediene.

  • Auch in der Militärführung sieht man Williams Offizierslaufbahn angeblich mit gemischten Gefühlen.

  • Die Militärführung hofft, ihn danach binnen 24 Stunden vollständig abschließen zu können.

  • Das würde der Militärführung gut ins Konzept passen.

  • Die Militärführung in Pakistan kann ihre Herrschaft nur rechtfertigen, wenn sie das Feindbild des bösen Inders pflegt.

  • Die Militärführung annullierte aber das Ergebnis und weigerte sich, die Macht abzugeben.

  • Die Militärführung soll für das Unglück bei der Flugschau in Lwiw mit 83 Toten verantwortlich sein.

  • Der mazedonische Präsident Boris Trajkovski berief noch am Samstag eine Krisensitzung mit der Militärführung ein.

  • Das verbindet sie mit der traditionellen Militärführung Chinas.

  • Am Sonnabendmorgen entschloss sich die Militärführung, den Posten in Nablus aufzugeben.

  • Die Militärführung hat am Wochenende den bisherigen Vizepräsidenten Gustavo Noboa an die Macht geputscht.

  • Den Dorfältesten gelang es damals nicht, sich mit der russischen Militärführung zu verständigen.

  • Sie sind damit dem drirekten Zugriff der russischen Militärführung entzogen.

  • Dies sagte Studentenvertreter Dusan Vasiljevic gestern nach einem Treffen mit der Militärführung in Belgrad.

  • Die Militärführung der bosnischen Serben hat gestern die Kontakte zur Friedenstruppe der NATO bis auf weiteres abgebrochen.

  • Am Wochenende hatte es Gerüchte gegeben, der Serbenführer sei von der Militärführung in Pale gestürzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­füh­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­füh­rung lautet: ÄFGHIILMNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Mi­li­tär­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Mi­li­tär­füh­run­gen (Plural).

Militärführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 05.07.2022
  2. brf.be, 22.02.2021
  3. blick.ch, 16.03.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.06.2019
  5. n-tv.de, 15.10.2017
  6. finanznachrichten.de, 09.10.2016
  7. blick.ch, 12.06.2015
  8. diepresse.com, 31.12.2014
  9. n-tv.de, 13.11.2013
  10. faz.net, 14.06.2012
  11. tt.com, 11.10.2011
  12. welt.de, 28.05.2010
  13. szon.de, 01.05.2007
  14. aachener-zeitung.de, 04.01.2006
  15. general-anzeiger-bonn.de, 09.09.2005
  16. berlinonline.de, 05.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  18. heute.t-online.de, 07.05.2002
  19. netzeitung.de, 31.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995