Milchreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchreis
Mehrzahl:Milchreise

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Reis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchreisdie Milchreise
Genitivdes Milchreisesder Milchreise
Dativdem Milchreis/​Milchreiseden Milchreisen
Akkusativden Milchreisdie Milchreise

Anderes Wort für Milch­reis (Synonyme)

dicker Reis
Reisbrei

Beispielsätze

  • Meine Lieblingsspeise ist Milchreis mit Zucker und Zimt.

  • Möchtest du Milchreis?

  • Ariel mag Milchreis.

  • Zum Nachtisch gab es Milchreis mit Zucker und Zimt.

  • Ich empfehle einer Portion Joghurt, Haferbrei oder Milchreis einen Teelöffel Zimtpulver hinzuzufügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vorspeise Lachs mit Zitronensalat, als Hauptgang Rindergulasch mit Kartoffelbrei und als Nachspeise Milchreis mit Apfelkompott.

  • Das Ayurvedische am Rezept sind Gewürze wie Kurkuma und Vanille, ansonsten ist es ein klassischer Milchreis, wie ihn wohl jeder kennt.

  • Spitzenreiter dabei waren übrigens: Milchreis und Erdbeer-Baiser-Eis.

  • Als Nachtisch war neben Obstsalat auch Milchreis im Angebot.

  • Und denkt man bei Milchreis an eine Pappschachtel mit Körnern, ist man enttäuscht, wenn dann der kleine Plastikbecher kommt.

  • Am liebsten esse ich gefüllte Tomaten und als Nachtisch Milchreis.

  • Die Dessauer können mit einem Pendant, Milchreis mit Bratwurst, durchaus dienen.

  • Die Konsumenten würden öfter Milchreis kaufen, wenn es diesen von Landliebe geben würde.

  • Es gab frischgebackene Waffeln mit Milchreis oder heißen Kirschen, dazu Kaffee.

  • So sollte es Milchreis geben und als Nachtisch Schocopudding.

  • Allerdings verstößt das Oetker-Produkt "Milchreis Apfel-Zimt" nach wie vor gegen die EU-Aromenrichtlinie und die deutsche Aromenverordnung.

  • Die Hamburger Agentur Pilot hat mit dem Konzept für eine Online-Werbekampagne für Müller Milchreis? den ersten OVK AWARD gewonnen.

  • Von Spenden waren auch andere besondere Nahrungsmittel wie Milchreis, Kaba und Öl zugekauft worden und standen in den Regalen bereit.

  • Im Angebot hat er Säfte, Quark, Milchreis, Baguettes.

  • Schließlich reichte der Service Löffel mit batzigem Milchreis und stellte ein sehr konfektioniert schmeckendes Amaretto-Mousse hin.

  • Als Dessert gibt es Quarkblinschiki und Wareniki mit Kirschen, Sahne, Himbeeren oder Milchreis.

  • Aber auch die blaue Lieblingstasse, aus der der Milchreis noch mal so gut schmeckt, findet sich auf einem der vielen Kinderbilder wieder.

  • Für den heutigen Tag kündigt der Mensaplan Milchreis an.

  • Der Mann heißt Christoph Schlingensief und bestellt jetzt einen Teller Milchreis, Zimt extra.

  • Er ist für französische Kinder das, was der Milchreis für deutsche Kinder ist.

  • Sahne, Milchreis, rote Grütze und diverse Joghurt-Sorten, alle unter dem Käfer-Etikett, tragen mittlerweile ein Viertel zum Umsatz bei.

  • Sie besteht aus Milchreis mit Zucker, Zimt, brauner Butter und Bratwurst!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Milch­reis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Milch­rei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Milch­reis lautet: CEHIILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Milch­reis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Milch­rei­se (Plural).

Milchreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­reis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ben:
transitiv, regional: (Teig, Milchreis oder Ähnliches) rühren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12312683, 10055483, 7465809 & 2684112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.08.2023
  2. come-on.de, 16.11.2023
  3. nordkurier.de, 08.08.2022
  4. wochenblatt.cc, 22.07.2020
  5. prignitzer.de, 27.04.2020
  6. schwaebische.de, 05.09.2013
  7. mz-web.de, 01.02.2013
  8. presseportal.de, 27.05.2013
  9. rga-online.de, 24.09.2011
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. gourmet-report.de, 14.04.2008
  12. umts-report.de, 25.09.2007
  13. pnp.de, 19.12.2007
  14. abendblatt.de, 11.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  16. berlinonline.de, 17.08.2003
  17. f-r.de, 22.05.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995