Mieder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmiːdɐ]

Silbentrennung

Mieder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Figurformendes Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird; teilweise fester Bestandteil des Kleides.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch muoder, müeder, althochdeutsch muodar „Leibchen“, auch „Bauch, Mutterleib“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, bis zum 18. Jahrhundert in der Form müder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Miederdie Mieder
Genitivdes Miedersder Mieder
Dativdem Miederden Miedern
Akkusativdas Miederdie Mieder

Anderes Wort für Mie­der (Synonyme)

Hüfthalter
Korsage:
versteiftes, eng anliegendes Oberbekleidungsstück
Korselett
Korsett:
Kleidungsstück, das die Taille figurbetont schnürt
Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
Leibchen (historisch):
Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke

Beispielsätze

  • Das Mieder ist vor allem in der Trachtenmode verbreitet.

  • Ich trage drunter ein Mieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war der Damenwelt gegenüber sehr offen, hatte von den Stadtschönheiten Fotos, aber auch Schuhe, Goldhauben oder Mieder.

  • Sein Schnittmuster scheint bieder wie ein Mieder.

  • Insbesondere das mit Spitzenapplikationen verzierte Mieder schmeichelt dabei der Figur, indem es die richtigen Stellen kaschiert.

  • Ein besonderer Gast ist Katja Mieder.

  • Das Gewand, das früher Bäuerinnen trugen, besteht aus Mieder, Rock, Schürze und Bluse mit Puffärmeln.

  • Korsagen und Mieder haben ausgedient, Strümpfe aus Plastikstoffen erst recht.

  • Heute kommt das Mieder als modisches Accessoire zurück.

  • «Und alles ist reine Handarbeit», begeistert sich Anton Klier für edle Stoffe, kunstvolle Knopflöcher und reich verzierte Mieder.

  • Vielleicht gefällt den Prüfern ja das Mieder von Nina.

  • Sie war es zum Beispiel, die als Erste das Mieder aus der Frauenkleidung verbannt hat.

  • Eine festliche Tracht war manchmal sogar hinderlich, gerieten die langen Röcke zwischen die Beine der Tänzer und es zwickte das enge Mieder.

  • Krachlederne Kerls und Push-Up gepresste Mieder schieben sich durch alle Gassen: Das Wiesn-Fieber grassiert.

  • Sie trägt über dem schwarzen Oberteil ein knappes Mieder.

  • Erfreut vermerkt sie, dass das Mieder nicht mehr kneift und das Rauchen sie nicht mehr umbringen kann.

  • Das Frivole soll bequem sein: "Die Mieder formen zwar den Körper, passen sich aber jeder Figur an."

  • Ihre Lieblingsvorlage ist ein schlichtes Mieder aus dem 14. Jahrhundert, eines der ersten überhaupt.

  • Man muss Mieder ja nicht mehr so fest ziehen wie früher.

  • Eckhard Mieder schickt seine "Luise Indiewelt" auf eine Tour mit Zwischenfällen, die keinem Reisebüro passieren dürften.

  • Dann aber eher für drunter als 'drüber': Beim entsprechenden Faschingsball-Motto wählen die Damen aufwendige Mieder aus, die Herren Bodys.

  • Immer wieder (und oft im Mieder) zeigte die vitale Schauspielerin dann, daß sie das Herz auf dem rechten Fleck hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mie­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mie­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mie­der lautet: DEEIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Mieder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mie­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bus­ti­er:
eng anliegendes, ärmelloses Oberteil für Frauen, das unter der Kleidung getragen wird, nicht ganz bis zur Taille reicht und einem Mieder ähnelt
Ka­mi­sol:
eng anliegende Jacke oder Trachtenjacke; Unterjacke; Mieder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mieder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mieder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10201146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 10.03.2020
  3. spiegel.de, 17.12.2019
  4. nieuwsblad.be, 23.04.2016
  5. l-iz.de, 14.12.2013
  6. dw.de, 21.09.2012
  7. merkur.de, 02.06.2010
  8. zdf.de, 22.01.2010
  9. all-in.de, 20.03.2009
  10. berlinonline.de, 18.01.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  12. merkur-online.de, 25.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  15. tagesspiegel.de, 14.05.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995