Metrologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [metʁoloˈɡiː]

Silbentrennung

Metrologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit Maßen und Maßsystemen beschäftigt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Altgriechischen vom Substantiv metrologia in gleicher Bedeutung, einer Wortbildung zum Substantiv metron „Maß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metrologie
Genitivdie Metrologie
Dativder Metrologie
Akkusativdie Metrologie

Beispielsätze

  • Radaranlagen müssen in der Schweiz vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (Metas) zertifiziert werden.

  • Die Metrologie ist keine exakte Wissenschaft.

  • 350 Atomuhren liefern Daten für Weltzeit Für das erforderliche Signal ist das Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) zuständig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tro­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­tro­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tro­lo­gie lautet: EEGILMOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Metrologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tro­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­schin:
Metrologie: bis 1918 in Russland übliches Längenmaß, das 71,1 cm entspricht
Avoir­du­pois:
Metrologie: Handelsgewicht im Vereinigten Königreich und Nordamerika, das 16 Ounces entspricht
Griw­na:
historisch, Metrologie: altrussisches Pfund
me­t­ro­lo­gisch:
die Metrologie betreffend; zur Metrologie gehörend
My­ria­gramm:
Metrologie: zehntausend Gramm bzw. zehn Kilogramm
My­ria­me­ter:
veraltend, Metrologie: zehntausend Meter bzw. zehn Kilometer
Tael:
historisch, Metrologie, Handel: alte Gewichtseinheit, die in Ostasien verbreitet war und je nach Region zwischen 30 und 39 Gramm entsprach
We­d­ro:
historisch, Metrologie: russisches Maß für Flüssigkeiten, das 12,3 Litern entspricht
Zen­ti­me­ter:
Metrologie: ein hundertstel Meter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metrologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. badenertagblatt.ch, 04.11.2020
  3. wort.lu, 26.12.2016
  4. bernerzeitung.ch, 30.03.2014