Messtechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Messtechnik

Definition bzw. Bedeutung

  • ein oder mehrere Messgeräte

  • Ingenieurwissenschaft, die sich mit Geräten und Methoden beschäftigt, um physikalische Größen zu bestimmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs messen und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messtechnik
Genitivdie Messtechnik
Dativder Messtechnik
Akkusativdie Messtechnik

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Gerätewagen und Messtechnik für den Standort Sondershausen werden angeschafft.

  • Er plädiert deshalb für Messtechnik an normalen Zügen.

  • Die Feuerwehr ging im Gebäude der Leibnizschule in Offenbach mit spezieller Messtechnik vor, um den Gefahrstoff zu identifizieren.

  • Die Messtechnik könne auch nicht überall aufgestellt werden.

  • Gleiches gilt für die bereits installierten Schnelllader, die sich aufgrund fehlender Messtechnik gar nicht fristgerecht umrüsten lassen.

  • Damit bietet Mahr ab jetzt neben den klassischen taktilen Highend-Messsystemen auch hochgenaue optische Messtechnik aus einer Hand.

  • Die Wach- und Schließgesellschaft stellt Fahrzeuge, Messtechnik und Personal.

  • Wer das behauptet, hat entweder keine Ahnung von Messtechnik, Fehlerstatistik und so weiter oder will betrügen.

  • Die Hauptanwendungen der Technologien von Manz liegen in den Bereichen Messtechnik, Laserprozesse, Drucken.

  • Man nennt das Schall, und der Effekt wird bereits heute in der fotoakustischen Spektroskopie als Messtechnik angewendet.

  • Der Lehrstuhl für Messtechnik hat dafür nun einen preiswerten Sensor entwickelt.

  • Bisher konzentriert sich ELBE PARTNERS auf die Plattformen Industrietechnik sowie Messtechnik.

  • Wir stellen vorrangig Laser für die Mikroskopie und für Messtechnik aller Art her.

  • Das modernste Akustik-Labor der Schweiz ist mit einer vielseitigen, komplexen Messtechnik ausgestattet.

  • Auch die Messtechnik für die Motorenentwicklung der Autoindustrie sei nach wie vor gefragt.

  • Er resultiert vor allem aus der Nachfrage der Halbleiter- und Autoindustrie nach Messtechnik, Optik und Lasern.

  • Der Markt für industrielle Messtechnik sei "wieder auf Erholungskurs", teilte das Unternehmen mit.

  • Ein Unternehmen, das sich vor Ort präsentierte, war die Wiener Firma s::can Messtechnik.

  • Der Auftragseingang ging um 16 Prozent zurück, vor allem im Bereich Halbleitertechnik und Industrielle Messtechnik.

  • Denn die Energie einsparenden Brennwertanlagen bedürfen einer sehr genauen Messtechnik und präziser Überprüfungen.

  • Die dort installierte Messtechnik soll untersuchen, ob bei einer Explosion Produkte aus Kernwaffen im Spiel waren.

  • So soll die 2004 im vorpommerschen Wolgast gebaute "Beluga II" beispielsweise Messtechnik an Bord nehmen können.

  • Begleitend zur Messe gibt es einen Fachkongress mit dem Schwerpunkt "Optische Kommunikationstechnik und Messtechnik".

  • Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von elektronischer Messtechnik.

Untergeordnete Begriffe

  • analoge Messtechnik
  • digitale Messtechnik
  • Fahrzeugmesstechnik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mess­tech­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mess­tech­nik lautet: CEEHIKMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Messtechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­tech­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
einen Schwellwert überschreiten (beispielsweise von Messtechnik / Sensoren)
Drift:
Messtechnik: eine langsame Änderung eines Merkmals eines Systems, einer Einrichtung oder eines Bauelementes
Hit­ze­mes­ser:
Messtechnik: ein Gerät, um hohe Temperaturen, die sogenannte Glühhitze, zu messen
Ma­no­me­ter:
Physik, Messtechnik: Messgerät, das den Druck in Flüssigkeiten oder Gasen misst
Mess­schie­ber:
Messtechnik: Messgerät, um Innen-, Außen- oder Tiefenmaß zu nehmen
Mess­wert:
Messtechnik: ein durch Zahl und Einheit ausgedrücktes Ergebnis einer Messung
Py­ros­kop:
Messtechnik, historisch: ein Gerät, um hohe Temperaturen, die sogenannte Glühhitze, zu messen
Schnee­kreuz:
Messtechnik: Bestandteil eines Regenmessers, um auch Schneefall korrekt zu messen
Schräg­rohr­ma­no­me­ter:
Physik Messtechnik: Differenzdruckmessgerät, mit schräg stehendem Glasrohr, Skala und Anzeigeflüssigkeit darin
Vor­lauf:
Messtechnik: Vorauseilen der analogen Anzeige eines Messgerätes

Buchtitel

  • Dauermagnete, Elektrobleche und Messtechnik Wilhelm Cassing, Nora Leuning, Ludger Rensing | ISBN: 978-3-38111-691-1
  • Messtechnik für Dummies Steffen Reichel | ISBN: 978-3-52771-824-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßtechnik (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messtechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 14.12.2023
  2. donaukurier.de, 01.07.2022
  3. fr.de, 22.01.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.02.2019
  6. finanznachrichten.de, 03.04.2018
  7. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2018
  8. ef-magazin.de, 20.06.2017
  9. finanztreff.de, 21.07.2015
  10. heise.de, 28.12.2015
  11. sol.de, 10.04.2014
  12. presseportal.de, 07.02.2013
  13. otz.de, 08.05.2013
  14. presseportal.ch, 20.09.2012
  15. handelsblatt.com, 08.08.2012
  16. heise.de, 10.11.2011
  17. it-times.de, 20.08.2010
  18. kurier.at, 01.11.2010
  19. wirtschaft.t-online.de, 15.06.2009
  20. derwesten.de, 17.04.2009
  21. n-tv.de, 22.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1995