Merseburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁzəˌbʊʁk]

Silbentrennung

Merseburg

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Merseburg liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits während der Vorsaison hatte Merseburg aufgegeben.

  • Bei einem schweren Verkehrsunfall ist am Freitagabend ein Fußgänger in Merseburg ums Leben gekommen.

  • Auch Innenverteidiger Vincent Gembalies klagte im Mannschaftsquartier in Merseburg über Durchfall.

  • In Merseburg sind am ersten April-Wochenende Filme und Fernsehproduktionen aus der DDR zu sehen.

  • Michael Reichelt wohnt in Merseburg, ist verheiratet und hat eine 25-jährige Tochter.

  • Am selben Tag folgte noch der Besuch des Schlossparks von Merseburg.

  • Der Stadtrat von Merseburg beschließt, das Geld für die umstrittene Sportstätte doch noch zu bezahlen.

  • Auch Eva Fedtke aus Merseburg weiß einiges über das Gebäude "mit dem spitzen Türmchen" zu berichten.

  • So sieht es auch sein Kollege Olaf Schulze, der den Midewa-Servicebereich Merseburg leitet.

  • Das im Norden von Merseburg gelegene Gewerbegebiet ist in vier Bauabschnitte unterteilt.

  • Auf dem Schulhof einer Grundschule in Merseburg, Straße des Friedens brannte ein Müllcontainer ab, zwei weitere wur-den beschädigt.

  • Sitz des ERZ als An-Institut der MLU wird ab 2008 die Domklausur zu Merseburg sein.

  • Um den Aufbau Ost geht es auch an diesem Donnerstag bei der Ministerpräsidentenkonferenz der neuen Bundesländer in Merseburg.

  • Die Post- Tochter stehe mit Hoch- und Handelsschulen in Leipzig, Halle und Merseburg in Kontakt.

  • Er studierte Chemie in Merseburg.

  • Die Unfallursache ist weiterhin unklar, sagte die Sprecherin der Polizei Merseburg, Birgit Bandermann, am Sonntag.

  • Alle anderen Verletzten werden in Weißenfels und Merseburg versorgt.

  • Allein in das Chemiedreieck um Halle und Merseburg floss ein zweistelliger Milliardenbetrag.

  • In 90 Eisenbahnwaggons wurden die Aktenpakte nach Merseburg geschafft, wo der ostdeutsche Staat ein eigenes Archiv aufbaute.

  • Alle Argumente hat die frühere Rektorin der Fachhochschule Merseburg schon lange auf ihrer Seite.

  • Er zeigt das Gut Frankleben bei Merseburg, ein prachtvolles Renaissance-Schloss.

  • Ab acht Uhr abends standen draußen vor dem Eingang zirka 20 bis 30 Neonazis, auch von der "Weißen Bruderschaft" in Merseburg.

  • Die Mathematik-Professorin hatte erst im Februar ihre dritte Amtsperiode als Rektorin der Fachhochschule Merseburg angetreten.

  • Weiter flussabwärts, bei Merseburg, Leuna, Halle blieb die Angel leer.

  • Der Anteil weiblicher Ingenieurstudenten liegt in Merseburg nur noch bei zehn Prozent.

  • Die gute Form der Netzhoppers zeigte sich auch beim normalen Volleyball-Turnier in Merseburg.

  • Fast 300 Jahre ist im Geiseltal, fünfzehn Kilometer südöstlich der Kreisstadt Merseburg, Braunkohle abgebaut worden.

  • Ausbildungsort sei traditionell Merseburg, wo der Fachbereich Verfahrenstechnik ansässig ist.

Häufige Wortkombinationen

  • in Merseburg anlangen, in Merseburg arbeiten, sich in Merseburg aufhalten, in Merseburg aufwachsen, Merseburg besuchen, durch Merseburg fahren, nach Merseburg fahren, über Merseburg fahren, nach Merseburg kommen, nach Merseburg gehen, in Merseburg leben, nach Merseburg reisen, aus Merseburg stammen, in Merseburg verweilen, nach Merseburg zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mer­se­burg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mer­se­burg lautet: BEEGMRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Merseburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mer­se­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Merseburg Achim Todenhöfer | ISBN: 978-3-89923-406-0

Film- & Serientitel

  • Domschätze Mitteldeutschlands – Merseburg (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Merseburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 05.08.2022
  2. mz-web.de, 10.10.2020
  3. waz.de, 30.11.2019
  4. deutschlandradiokultur.de, 27.03.2016
  5. mz-web.de, 15.02.2015
  6. echo-online.de, 23.07.2014
  7. mz-web.de, 13.07.2013
  8. feedsportal.com, 01.10.2011
  9. naumburger-tageblatt.de, 26.01.2010
  10. supersonntag-web.de, 02.05.2009
  11. halleforum.de, 08.07.2008
  12. uni-protokolle.de, 15.06.2007
  13. lvz-online.de, 26.11.2006
  14. lvz-online.de, 04.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2003
  17. lvz.de, 25.08.2003
  18. welt.de, 22.04.2002
  19. sz, 02.01.2002
  20. bz, 28.06.2001
  21. bz, 20.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995