Meinungsführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌfyːʁɐ ]

Silbentrennung

Meinungsführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Meinung einer Gruppe vertritt oder die anderer stark beeinflusst/lenkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Führer sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meinungsführerdie Meinungsführer
Genitivdes Meinungsführersder Meinungsführer
Dativdem Meinungsführerden Meinungsführern
Akkusativden Meinungsführerdie Meinungsführer

Anderes Wort für Mei­nungs­füh­rer (Synonyme)

Influencer (engl.):
Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträger, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann
Markenbotschafter
Meinungsbildner:
Person, die starken Einfluss auf die öffentliche Meinung nimmt
Meinungselite
Meinungsmacher:
jemand, der eine Meinung/Meinungen hervorbringt und/oder verbreitet
Werbebotschafter

Sinnverwandte Wörter

Opi­nion­lea­der:
Person, die starken Einfluss auf die öffentliche Meinung nimmt

Beispielsätze (Medien)

  • Die neuen Gesetze sollten sich vor allem gegen radikale Meinungsführer richten.

  • Betroffen sind ostukrainische Separatisten und Meinungsführer aus der russischen Politik und Wirtschaft.

  • Blogger sind Meinungsführer, da sie mit ihren Ideen und Inhalten ein großes Publikum erreichen.

  • Heute geht es nicht nur gegen Meinungsführer.

  • Für 51 Prozent der Meinungsführer ist die Qualität der Lebensmittel heute besser als noch vor fünf bis zehn Jahren.

  • Die Analysten von Goldman Sachs galten in der Vergangenheit im Rohölsektor als wichtiger Trendsetter und Meinungsführer.

  • Die Reaktionen der heute herrschenden Meinungsführer sind rational schwer zu begreifen.

  • Es sei ein Fehler, dass ausgerechnet die Meinungsführer nicht von den Reformen betroffen seien, die sie selbst den Bürgern zumuteten.

  • Der Bericht kritisiert, dass die engen finanziellen Verflechtungen der Meinungsführer mit der Industrie "nicht immer transparent sind".

  • Befragt wurden rund 600 Meinungsführer aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie gut 1000 ausgewählte Vertreter der Wahlbevölkerung.

  • Dazu müssten alle wichtigen Meinungsführer aus Bund und Ländern Mitglieder des Parteirates sein.

  • Ist er Meinungsführer oder nur Moderator oder gar ein besserer Pressesprecher?

  • Was die Meinungsführer empfehlen, setzt er um - verzögert, damit die Wähler nicht ganz verprellt werden.

  • Eine Zielscheibe der wütenden Demonstrationen waren die Meinungsführer der politischen Rechten.

  • So kommt es, daß Harald Spörl, eher ein Mitläufer, sich inzwischen als Meinungsführer profilieren kann.

  • Dafür sorgten die Meinungsführer Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

  • Von den Medien sind die Eltern zu den unumstrittenen Meinungsführern der Nation gekürt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mei­nungs­füh­rer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mei­nungs­füh­rer lautet: EEFGHIMNNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Meinungsführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 21.07.2015
  2. focus.de, 08.09.2014
  3. computerwoche.de, 15.10.2014
  4. taz.de, 12.06.2014
  5. presseportal.de, 17.09.2012
  6. wallstreet-online.de, 21.11.2008
  7. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  8. ln-online.de, 14.12.2002
  9. sz, 18.09.2001
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. FREITAG 2000
  14. FREITAG 1999
  15. Welt 1997
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996