Megahertz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːɡahɛʁt͡s]

Silbentrennung

Megahertz

Definition bzw. Bedeutung

Physik: Frequenzmaßeinheit, 1 Million Hertz (Schwingungen je Sekunde).

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem Mega- und dem Substantiv Hertz.

Abkürzung

  • MHz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Megahertz
Genitivdes Megahertz
Dativdem Megahertz
Akkusativdas Megahertz

Beispielsätze

  • Derzeit nutzt das LTE-Netz Frequenzbereiche zwischen 800 und 2.600 Megahertz (MHz).

  • Typischerweise machen sich diese breitbandigen Störsignale am stärksten in einer Frequenz von 2800 Megahertz bemerkbar.

  • Dabei geht es um die Frequenzen 700 bis 2600 Megahertz (MHz), die Anfang Jahr vom Bund versteigert worden waren.

  • Sogar einige Modelle mit über 1300 Megahertz Boosttakt bei einem Preis von trotzdem nur 165 bis 175 Euro sind im Handel vertreten.

  • Dazu gibt es 1 Gigabyte Arbeitsspeicher der im „HummingBoard-i2eX“ mit bis zu 1.066 Megahertz arbeitet.

  • Die Rechenarbeit im Note besorgt ein Dualcore-Prozessor mit 1,4 Megahertz.

  • Die ersten Module werden voraussichtlich mit effektiven Taktraten von 1.333 und 1.600 Megahertz ausgeliefert.

  • Höchste Gebote für 800 Megahertz Für diese Frequenzblöcke im Bereich von 800 Megahertz wurden bis zuletzt die höchsten Gebote abgegeben.

  • Als Antrieb dient ein ARM11-Prozessor mit 533 Megahertz.

  • Bei der Auktion im Frühjahr kommen nun unter anderem 30 Megahertz im Bereich von 800 Megahertz unter den Hammer.

  • Dessen Strombedarf liegt laut Hersteller bei 0,1 Milliwatt pro Megahertz.

  • Als Chiptakt werden je 775 Megahertz angegeben, der Speicher arbeitet mit 1125 MHz und wurde an ein 256 Bit-Speicherinterface angebunden.

  • Immerhin tickt der Speicher mit 667 Megahertz, wovon der Grafikchip profitiert, wie die 1610 Punkte im 3DMark03 belegen.

  • Im Schnitt verlangen sie, dass mindestens ein 1000 Megahertz starker Prozessor unter dem Computergehäuse steckt.

  • TIPPS Wie bei Powerline erfolgt die Signalübertragung bei Coaxline zwischen 2 und 28 Megahertz.

  • Die Frequenz 13,56 Megahertz ist weltweit für RFID-Chips zugelassen.

  • "Damit die Foto-Botschaft auch ankommt, senden wir auf einer Frequenz von etwa 10.500 Megahertz", sagte der Weltraumtechnikexperte.

  • Die modernen Pentium 4-Chips von heute bestehen aus rund 60 Millionen Transistoren und sind über 3000 Megahertz schnell.

  • Es seien Kilohertz statt Megahertz, was die Konflikte mit den Strahlungs-Richtlinien entschärfe.

  • Der Radar: Frequenz 1250-1400 Megahertz; fünf Umdrehungen pro Minute.

  • Bald wird der 8-Bit-Chip, Taktfrequenz ein Megahertz, an seinem 400 Megahertz-Pentium andocken - wie ein Bollerwagen an einen Porsche.

  • Auf dem Markt bietet Intel derzeit einen Pentium III mit 800 Megahertz (MHz) an, AMDs schnellster Athlon-Chip läuft mit 850 MHz.

  • Bei den Prozessoren der Pentium-III-Reihe liegt die Meßlatte von Intel gegenwärtig bei 800 Megahertz.

  • Zur Versteigerung kamen insgesamt zehn Pakete im Frequenzspektrum von 1800 Megahertz, in dem zur Zeit nur die beiden E-Netze arbeiten.

  • Es sendet Strahlen mit einer Wellenlänge von hundert Megahertz aus und empfängt deren Reflexionen vom Untergrund.

  • NEUES VON INTEL I: Im Mai soll er nun endlich kommen, der Pentium- II-Prozessor (Klamath) mit 233 oder 266 Megahertz Taktrate.

  • Die Prozessoren, die bislang vor der Taktrate von 166 Megahertz kapituliert haben, wurden selbstverständlich umgetauscht.

  • Die von einem CD-Player abgestrahlten Frequenzen liegen zwischen 30 und 200 Megahertz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­ga­hertz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Me­ga­hertz lautet: AEEGHMRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Megahertz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ga­hertz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Megahertz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. itespresso.de, 17.06.2021
  2. wissenschaft.de, 26.02.2020
  3. cash.ch, 01.11.2019
  4. pcgames.de, 27.09.2015
  5. computerbase.de, 07.07.2014
  6. it-news-world.de, 28.02.2012
  7. computerbase.de, 31.05.2011
  8. heute.de, 20.05.2010
  9. spiegel.de, 27.04.2009
  10. feedsportal.com, 09.09.2009
  11. spiegel.de, 07.05.2008
  12. gameswelt.de, 22.01.2008
  13. dslteam.de, 21.04.2007
  14. frankenpost.de, 13.04.2006
  15. spiegel.de, 10.11.2006
  16. berlinonline.de, 07.12.2005
  17. spiegel.de, 01.09.2005
  18. heute.t-online.de, 12.03.2003
  19. sz, 22.01.2002
  20. berlinonline.de, 27.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995