Medienmogul

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌmoːɡʊl ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienmogul
Mehrzahl:Medienmoguln

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Bereich der Medien eine besonders einflussreiche Stellung einnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Mogul (in übertragender Bedeutung) sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medienmoguldie Medienmoguln
Genitivdes Medienmogulsder Medienmoguln
Dativdem Medienmogulden Medienmoguln
Akkusativden Medienmoguldie Medienmoguln

Anderes Wort für Me­di­en­mo­gul (Synonyme)

Medien-Tycoon
Medienzar

Beispielsätze (Medien)

  • Der 86-Jährige sei dennoch „stabil“, so die Mailänder Tageszeitung „Corriere della Sera“, die sich auf Kreise um den Medienmogul bezog.

  • Der Medienmogul und frühere Bürgermeister New Yorks setzt dabei auf eine ungewöhnliche Strategie.

  • Die "New York Times" schrieb, sowohl der Medienmogul als auch der Journalist würden "den Klatsch verehren (.

  • Ansonsten sei er zum Abschied aus der Politik bereit, versicherte der 81-jährige Medienmogul.

  • Medienmogul Rupert Murdoch will mit seinem Konzern 21st Century Fox den Bezahlsender Sky ganz übernehmen.

  • Die höchsten Staatämter mussten regelrecht um die Günste der Medienmoguln - Medienmaffia trifft es besser - betteln.

  • Der Fall des 2011 verstorbenen ehemaligen Medienmoguls Kirch belastet die Deutsche Bank seit Jahren.

  • Der Medienmogul wäre dann in der Lage, wichtige Entscheidungen der neuen Regierung zu blockieren.

  • Medienmogul Rupert Murdoch (80) auf seinem Weg zur Redaktion der „Sun“ in London.

  • Darauf traf Rohner Kirch ein paar Mal. Das hat offenbar gereicht, um die Gunst des Medienmoguls zu gewinnen.

  • Der Medienmogul will vor dem britischen Parlamentsausschuss zum Abhörskandal bei der «News of the World» Stellung nehmen.

  • "Die Krise wird noch schlimmer", warnte der Medienmogul Rupert Murdoch zu Beginn des Konferenzmarathons.

  • "Ich fühle mich in Villa Certosa einfach nicht mehr zu Hause nach allem, was passiert ist", zitierte das Blatt den Medienmogul.

  • Dennoch ist die Firma, die seit Sommer 2005 zum Imperium des Medienmoguls Rupert Murdoch gehört, nicht zu unterschätzen.

  • Bereits seinerzeit wurde spekuliert, dass der Medienmogul weiter aufstocken könnte.

  • Partner Google fordert den Medienmogul heraus - und auch neue Plattformen wachsen heran.

  • Am Ende ist er dann doch in der Rolle des damals noch amtierenden Ministerpräsidenten und Medienmoguls zu sehen.

  • Tom Online ist eine Tochter der Tom Group, beide werden kontrolliert vom Hongkonger Medienmogul Li Ka Shing.

  • Der Medienmogul Rupert Murdoch hat große Pläne im Internet-Geschäft.

  • Premierminister, Medienmogul, reichster Mann Italiens, Präsident des AC Mailand - all das ist Silvio Berlusconi nicht genug.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pressemogul
  • Pressezar

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­mo­gul be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, N und O mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­mo­guln nach dem ers­ten E, I, ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Me­di­en­mo­gul lautet: DEEGILMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Me­di­en­mo­gul (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Me­di­en­mo­guln (Plural).

Medienmogul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­mo­gul kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienmogul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medienmogul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.04.2023
  2. blick.ch, 15.02.2020
  3. stern.de, 04.01.2018
  4. sn.at, 15.10.2017
  5. heute.at, 09.12.2016
  6. zeit.de, 16.09.2015
  7. feedsportal.com, 24.09.2014
  8. spiegel.de, 26.02.2013
  9. handelsblatt.com, 17.02.2012
  10. bilanz.ch, 12.01.2011
  11. bernerzeitung.ch, 15.07.2011
  12. abendblatt.de, 29.01.2009
  13. stern.de, 20.07.2009
  14. stern.de, 04.04.2008
  15. satundkabel.de, 21.02.2008
  16. tagesschau.de, 19.07.2007
  17. film-dienst.kim-info.de, 03.07.2007
  18. spiegel.de, 21.12.2006
  19. handelsblatt.com, 11.01.2006
  20. spiegel.de, 08.07.2004
  21. spiegel.de, 05.07.2003
  22. spiegel.de, 19.12.2003
  23. f-r.de, 25.09.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1995