Mediation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ medi̯aˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mediation
Mehrzahl:Mediationen

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren zur Beilegung oder Vermeidung von Konflikten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mediationdie Mediationen
Genitivdie Mediationder Mediationen
Dativder Mediationden Mediationen
Akkusativdie Mediationdie Mediationen

Anderes Wort für Me­di­a­ti­on (Synonyme)

Mediationszeit
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses

Beispielsätze

  • Die Akzeptanz der Mediation setzt sich in deutschen Betrieben nur langsam durch.

  • Die Vermittlung eines Staates in einem Streit zwischen anderen Mächten wird als Mediation bezeichnet.

  • Mediation ist eine durch einen unparteiischen Dritten erfolgende professionelle Vermittlung zwischen zwei Konfliktparteien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ist es möglich, die Eltern zur Teilnahme an einem Erstgespräch über Mediation oder über ein Schlichtungsverfahren zu verpflichten.

  • "Die finde ich auf meinen Reisen in meinem Inneren" - Brenner kommt gerade von einer dreiwöchigen Mediation.

  • Ex-Justizminister Josef Moser hatte eine Mediation zwischen Pilnacek, Fuchs und der WKStA eingeleitet.

  • In Darmstadt beispielsweise haben wir über eine externe Beratung und Mediation Räume geschaffen für einen Dialog.

  • Doch durch dieses Nicht-Reden und die täglichen Mediationen erfuhr ich, was Achtsamkeit bedeutet.

  • Hier wäre Mediation gefragt.

  • Bürgermeisterin Monique Adrian und der Gemeinderat haben die Reißleine gezogen und die Mediation mit der Bürgeraktion beendet.

  • Denn eine Mediation geht dem Konflikt nicht auf der Sach-, sondern auf der Bedürfnis- beziehungsweise Interessenebene auf den Grund.

  • Nach einer Mediation ist die Zufriedenheit der Betroffenen darum deutlich höher.

  • Darum raten wir den Eltern, den gerichtlichen Weg nur zu beschreiten, wenn trotz Mediation eine Einigung ausgeschlossen erscheint.

  • Derzeit ist der Fall, in dem Schadenersatzansprüche gegen Krones geltend gemacht werden, in der Mediation.

  • Er wurde 1803 im Zuge der Mediation wieder an den Kanton Bern angegliedert.

  • Auch die Anwälte stünden ihren Mandanten bei der Mediation nur mental und nicht als Rechtsbeistand zur Seite.

  • Mediation stellt eine wichtige Alternative dar, die eine tiefgreifende Konfliktlösung ermöglicht.

  • Der neue LMV basiert auf dem Resultat der von Jean-Luc Nordmann auf nationaler Ebene geleiteten Mediation.

  • Er vermittelt grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse der Mediation und vertieft sie an ausgewählten Praxisfeldern.

  • Diese kontaktiert dann den Streitgegner und lotet die Bereitschaft für eine Mediation aus.

  • Wenn's ums Recht haben geht, sind Schlichtungen - auch Mediation genannt - nicht geeignet.

  • Die Mediation wird normalerweise nach Stundensätzen abgerechnet, bei Beratungsstellen teilweise auf Spendenbasis.

  • Es hat keinen Sinn, als Mediator Unternehmen anzurufen und ihnen Mediation anzubieten: Das kennt keiner, das will deshalb auch keiner.

Wortbildungen

  • Mediand

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­di­a­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­a­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Me­di­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Me­di­a­ti­on lautet: ADEIIMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Me­di­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Me­di­a­ti­o­nen (Plural).

Mediation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­a­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Basiswissen Mediation Isabell Lütkehaus, Izabella Pach | ISBN: 978-3-96117-147-7
  • Bayesian Mediation Analysis using R Atanu Bhattacharjee | ISBN: 978-1-03228-750-8
  • Children's Voices, Family Disputes and Child-Inclusive Mediation Anne Barlow, Jan Ewing | ISBN: 978-1-52922-891-5
  • Effective Mediation Advocacy Andrew Goodman | ISBN: 978-1-85811-608-2
  • Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis Andrew F. Hayes | ISBN: 978-1-46254-903-0
  • Mediation Leo Montada, Elisabeth Kals | ISBN: 978-3-62127-951-2
  • Mediation in der Wirtschaft Christian Duve, Horst Eidenmüller, Andreas Hacke | ISBN: 978-3-50406-261-3
  • Mediation: Das ABC Nina L. Dulabaum | ISBN: 978-3-40736-478-4
  • Militär und Mediation ¿ Möglichkeiten mediativer Konfliktlösung in der Bundeswehr Dan Fischer | ISBN: 978-3-65601-642-7
  • Moderation, Mediation und Beratung in der Schule Holger Lindemann | ISBN: 978-3-52570-240-6
  • Statistical Methods for Mediation, Confounding and Moderation Analysis Using R and SAS Bin Li, Qingzhao Yu | ISBN: 978-1-03222-008-6
  • Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation Christa Kolodej | ISBN: 978-3-65826-330-0
  • Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer, Ilse Osterfeld | ISBN: 978-3-52540-027-2
  • Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung Claude-Hélène Mayer | ISBN: 978-3-83094-008-1
  • Verhandlung und Mediation Fritjof Haft | ISBN: 978-3-40646-105-7

Film- & Serientitel

  • Mediation – Chance für Opfer und Täter (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mediation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mediation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5171960 & 5171954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 14.02.2023
  2. n-tv.de, 02.03.2022
  3. kurier.at, 30.06.2021
  4. faz.net, 29.01.2020
  5. computerwoche.de, 14.10.2019
  6. focus.de, 23.07.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2017
  8. zeit.de, 18.04.2016
  9. thunertagblatt.ch, 30.10.2014
  10. beobachter.ch, 10.04.2013
  11. handelsblatt.com, 21.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 30.09.2011
  13. ln-online.de, 20.01.2010
  14. uni-protokolle.de, 24.03.2009
  15. cash.ch, 10.03.2008
  16. uni-protokolle.de, 30.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  18. lvz.de, 20.04.2004
  19. berlinonline.de, 11.06.2003
  20. Die Zeit (44/2002)
  21. welt.de, 07.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995