Medaillengewinner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈdaljənɡəˌvɪnɐ]

Silbentrennung

Medaillengewinner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Medaille errungen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Medaille, Fugenelement -n und Gewinner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medaillengewinnerdie Medaillengewinner
Genitivdes Medaillengewinnersder Medaillengewinner
Dativdem Medaillengewinnerden Medaillengewinnern
Akkusativden Medaillengewinnerdie Medaillengewinner

Beispielsätze

  • Die Schwimmerin Yui Ohashi stellt ihre Sicht auf die Medaillengewinner klar.

  • In Erlangen wurden in den vergangenen 25 Jahren olympische Medaillengewinner, Weltmeister und Europameister groß.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel wird allen Medaillengewinnern in einem persönlichen Schreiben gratulieren.

  • Als ob ein Medaillengewinner nicht gedopt ist.

  • Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen sind zudem alle Medaillengewinner der vorherigen Wettbewerbe automatisch qualifiziert.

  • Auch zwei Gäu-Athleten waren unter den erfolgreichen Sindelfinger Medaillengewinnern.

  • Am Schlimmsten sind die Fragen an die Medaillengewinner: Wann haben sie gemerkt, dass heute ihr Tag ist, dass alles stimmt?

  • Ich habe mich für alle Medaillengewinner gefreut, egal aus welchem Land.

  • Bis zum 21. März werden 506 Sportler aus 44 Nationen in 64 Wettbewerben die Medaillengewinner ermitteln.

  • Deutsche Medaillengewinner bekommen vom IOC-Partner Daimler für ein Jahr einen Mercedes zur Verfügung gestellt.

  • Bei den letzten drei Olympischen Spielen verwendeten alle Medaillengewinner Kugeln des Japaners, der die Kugel noch von Hand dreht.

  • Allein 2005 in Helsinki gab es einen Medaillengewinner mehr.

  • Unter den Teilnehmern sind zahlreiche internationale Medaillengewinner und Mitglieder des deutschen Nationalteams.

  • Mittlerweile geben sich die Medaillengewinner fröhlich, vergnügt und glücklich, sogar die Snowboarderinnen.

  • In der Regel sind Pressekonferenzen für die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen ja eine feine Sache.

  • Dabei ist Michael Phelps, der sechsfache Olympiasieger und achtfache Medaillengewinner von Athen, gar kein ausgewiesener Freistilschwimmer.

  • Von seinen Ölbäumen stammen jene Kränze, die bei den Siegerehrungen in Athen die Häupter der Medaillengewinner zieren.

  • Ab 14 Uhr treten sechs Mannschaften an, die mit olympischen Medaillengewinnern, Welt- und Europameistern nur so gespickt sind.

  • Der Hammerwurf-Europacupsieger sagte, es dürfe bei einem solchen Ereignis für alle Medaillengewinner nicht nur Urintests geben.

  • Deutsche Lichtblicke außer den insgesamt zehn Medaillengewinnern der U23-EM?

  • Und ich bin überhaupt nicht traurig, wenn ich als letzter deutscher Medaillengewinner abgelöst werde.

  • Ein Riesentheater, das auf die Medaillengewinner den vielleicht nachhaltigsten Eindruck dieser 19. Winterspiele hinterlässt.

  • Ich wäre glücklich, wenn er mich als letzten deutschen Medaillengewinner und Weltcupsieger in der Statistik ablöst.

  • Es ist bezeichnend, dass der Altersdurchschnitt der Medaillengewinner von Sydney auf 27,5 Jahre angestiegen ist.

  • Ausgerechnet dort ermitteln die besten Langstrecken-Experten der Welt ihre Medaillengewinner.

  • Von den 30 Medaillengewinnern der Olympischen Spiele 1996 in Savannah sind 16 an der Kieler Förde vertreten.

  • Zwar mußten sich etliche Journalisten erst zu den Medaillengewinnern durchfragen.

  • Als Sichtungstrainer soll der 15malige Medaillengewinner bei WM und Olympischen Spielen beim nationalen Springernachwuchs präsent sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­dail­len­ge­win­ner be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Me­dail­len­ge­win­ner lautet: ADEEEEGIILLMNNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Wupper­tal
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Nürn­berg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Wil­helm
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Nord­pol
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Novem­ber
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Medaillengewinner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­dail­len­ge­win­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medaillengewinner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.08.2021
  2. nordbayern.de, 26.06.2020
  3. morgenpost.de, 26.02.2018
  4. kleinezeitung.at, 08.08.2016
  5. spiegel.de, 11.01.2014
  6. pipeline.de, 30.01.2013
  7. fm4.orf.at, 04.08.2012
  8. magazin.skiinfo.de, 22.02.2011
  9. welt.de, 13.03.2010
  10. faz.net, 24.08.2008
  11. kurier.at, 14.04.2008
  12. BerlinOnline.de, 03.09.2007
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 31.08.2007
  14. berlinonline.de, 17.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  18. lvz.de, 09.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2002
  22. fr, 13.02.2002
  23. bz, 22.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995