Massenprotest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩pʁoˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenprotest
Mehrzahl:Massenproteste

Definition bzw. Bedeutung

Aktion sehr vieler Personen gegen etwas, das als negativ angesehen wird.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Protest

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Protest mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Massenprotestdie Massenproteste
Genitivdes Massenprotestes/​Massenprotestsder Massenproteste
Dativdem Massenprotest/​Massenprotesteden Massenprotesten
Akkusativden Massenprotestdie Massenproteste

Sinnverwandte Wörter

Massenaufruhr
Massenaufstand
Massendemo
Mas­sen­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern
Mas­sen­kund­ge­bung:
Kundgebung mit einer Vielzahl von Teilnehmern

Beispielsätze (Medien)

  • Am Demokratie-Denkmal in Bangkok, das für frühere Massenproteste bekannt ist, versammeln sich immer mehr Demonstranten.

  • Die Wahlen waren vorgezogen worden, nachdem Massenproteste 2019 die damalige Regierung gestürzt hatten.

  • Die Massenproteste waren damals so gut organisiert, dass sie den Sturz des Diktators Omar al-Bashir herbeiführten.

  • Der Sonntag war der 22. Tag der Massenproteste in Belarus und gleichzeitig der 66. Geburtstag von Alexander Lukaschenko.

  • Am Wahltag selbst gab es erneut Massenproteste gegen die Abstimmung.

  • Aufhänger des Massenprotests ist das erste Montagsspiel dieser Saison zwischen dem 1. FC Nürnberg und Bayer Leverkusen.

  • Die am erst am Dienstag verabschiedete Verordnung hatte in Rumänien Massenproteste und scharfe internationale Kritik ausgelöst.

  • Fillon wäre auch gewiss nicht der erste Politiker, der unter dem Druck von Massenprotesten zurückbuchstabieren müsste.

  • Compaoré war nach Massenprotesten ins Nachbarland Elfenbeinküste geflohen.

  • Am 25. Januar 2011 hatten auf dem Tahrir-Platz Massenproteste gegen den autoritären Polizeistaat begonnen.

  • AFP - In der türkischen Stadt Istanbul ist es den dritten Tag in Folge zu Massenprotesten gegen Polizeigewalt gekommen.

  • SPIEGEL ONLINE: Sie haben an den Massenprotesten teilgenommen.

  • Auch gestern kamen bei Massenprotesten nach Angaben der Rebellen mindestens 14 Menschen uns Leben.

  • Die Demonstranten kündigten für das Wochenende weitere Massenproteste an.

  • Über die damaligen Massenproteste berichtete der "Hintergrund" Zerrissenes Thailand im Deutschlandfunk am 5.12.2008.

  • Bhutto geht auf Distanz zu dem General und kündigt Massenproteste an.

  • Die Massenproteste in der Türkei haben am Sonntag in Izmir einen neuen Höhepunkt erreicht.

  • Weitere Massenproteste drohen im Februar - dann vom öffentlichen Dienst.

  • Auslöser waren Massenproteste gegen mutmaßliche Fälschungen bei der Parlamentswahl im Februar und März gewesen.

  • Vergangenes Jahr hatte die Regierung gegen Massenproteste der Gewerkschaften bereits eine erste Rentenreform durchgedrückt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­pro­test be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und O mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­pro­tes­te zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Mas­sen­pro­test lautet: AEEMNOPRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mas­sen­pro­test (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mas­sen­pro­tes­te (Plural).

Massenprotest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­pro­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenprotest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ad-hoc-news.de, 19.07.2023
  3. tagesschau.de, 28.10.2022
  4. bazonline.ch, 31.10.2021
  5. stern.de, 30.08.2020
  6. nrz.de, 13.12.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 29.11.2018
  8. abendblatt.de, 04.02.2017
  9. nzz.ch, 29.11.2016
  10. nordbayern.de, 17.09.2015
  11. schwaebische.de, 25.01.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 14.09.2013
  13. spiegel.de, 30.01.2012
  14. salzburg.com, 07.08.2011
  15. rp-online.de, 18.03.2010
  16. dradio.de, 13.04.2009
  17. bernerzeitung.ch, 18.08.2008
  18. rp-online.de, 14.05.2007
  19. abendzeitung.de, 14.01.2006
  20. de.news.yahoo.com, 11.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  22. f-r.de, 07.07.2003
  23. bz, 03.01.2002
  24. bz, 30.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995