Martinszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁtiːnsˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Martinszug
Mehrzahl:Martinsge

Definition bzw. Bedeutung

Großer Umzug zum Fest des Heiligen Martin am 11. November eines Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Martin und Zug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Martinszugdie Martinszüge
Genitivdes Martinszuges/​Martinszugsder Martinszüge
Dativdem Martinszug/​Martinszugeden Martinszügen
Akkusativden Martinszugdie Martinszüge

Beispielsätze (Medien)

  • Im vergangenen Jahr war der Martinszug im Stadtteil ausgefallen, ebenso hatte es keinen Weihnachtsbaum auf dem Kamper Acker gegeben.

  • Übersicht über alle Martinszüge 2023 in Königswinter, Bad Honnef sowie im Kreis Neuwied finden Sie hier.

  • Bittere Pille für Kinder in Duisburg: Der große Martinszug fällt auch in diesem Jahr ins Wasser.

  • Geehrt wird auch Manfred Hillenbrand, der 2019 zum 48. Mal der „Arme Mann“ beim Martinszug in der Paulsmühle war.

  • Bonns Stadtdechant Wolfgang Picken hat derweil erste Alternativ-Ideen für den großen Bonner Martinszug.

  • Jedes Jahr im frühen November wird die abendliche Stadt ein wenig heller – die Martinszüge schlängeln sich durch die Straßen.

  • Leuchtende Sonnen und leuchtende Löwen gab es beim Sankt Martinszug der Grundschule Am Tollberg in Wanheim.

  • Um 18.30 Uhr startet der Martinszug.

  • Sie kenne auch keine Muslime, die eine Umbenennung von Weihnachtsmärkten oder St. Martinszügen verlangen würden.

  • Das Geld diente der Finanzierung des Martinszuges der Einrichtung.

  • Den Martinszug und das Brezelverteilen gibt es weiterhin.

  • Der Martinszug stellt sich am Sonnstag, 10. November, um 18 Uhr auf dem Jahnplatz auf.

  • Der Martinszug stellt sich am Samstag, 9. November, ab 18 Uhr im Kammertsweg an der Grundschule auf.

  • Mit viel Freude dabei: Franka und ihr Vater Frank beim St. Martinszug in Aplerbeck.

  • In Bilstein gab es keinen Martinszug, bis die Eheleute Beckers auch hier die Initiative ergriffen.

  • In allen drei Stadtteilen, also Rheinau, Neckarau und Lindenhof, veranstalten die jeweiligen Bürgervereine einen zentralen Martinszug.

  • Von der St.-Johannes-Basilika am Südstern, Lilienthalstraße 5, startet ein Martinszug am Sonnabend um 17 Uhr.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mar­tins­zug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Mar­tins­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Mar­tins­zug lautet: AGIMNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mar­tins­zug (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mar­tins­zü­ge (Plural).

Martinszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­tins­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­tins­feu­er:
im Anschluss an einen Martinszug angezündete große Feuer
Mar­tins­sin­gen:
das Singen im Anschluss an einen Martinszug, bei dem Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus ziehen und mit dem Gesang Süßigkeiten, Gebäck, Obst oder andere Gaben erbitten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Martinszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.08.2023
  2. ga.de, 20.10.2023
  3. derwesten.de, 26.10.2021
  4. rp-online.de, 18.07.2021
  5. ga.de, 06.09.2020
  6. nrz.de, 24.10.2019
  7. ikz-online.de, 21.11.2019
  8. ksta.de, 07.11.2019
  9. welt.de, 24.11.2017
  10. schlossbote.de, 02.12.2014
  11. rhein-zeitung.de, 06.11.2013
  12. rhein-zeitung.de, 29.10.2013
  13. ruhrnachrichten.de, 12.11.2007
  14. an-online.de, 09.11.2007
  15. morgenweb.de, 08.11.2006
  16. Berliner Zeitung 1995