Marshmallow

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɐ̯ʃˌmɛlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Marshmallow
Mehrzahl:Marshmallows

Definition bzw. Bedeutung

Süßigkeit, die hauptsächlich aus geschlagenem Eiweiß, Zucker und Geliermittel, ursprünglich aus den Wurzeln des Eibischs, besteht.

Begriffsursprung

Von englisch marshmallow „Marshmallow“, ursprünglich „Eibisch“, vor dem 15. Jahrhundert marshmalue, bis zum 11. Jahrhundert mersc-mealwe; angelsächsisch mersc (englisch marsh) „Marsch, Sumpf“ und mealwe (englisch mallow) „Malve“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Marshmallowdie Marshmallows
Genitivdes Marshmallowsder Marshmallows
Dativdem Marshmallowden Marshmallows
Akkusativdas Marshmallowdie Marshmallows

Anderes Wort für Marsh­mal­low (Synonyme)

Mäusespeck:
Süßigkeit, die hauptsächlich aus geschlagenem Eiweiß, Zucker und Geliermittel, ursprünglich aus den Wurzeln des Eibischs, besteht
Schaumzuckerware

Beispielsätze

  • Beim Camping rösteten die Kinder ihre Marshmallows über dem Lagerfeuer.

  • Tom hat alle Marshmallows gegessen.

  • Tom hat alle Marshmallows aufgegessen.

  • Tom aß alle Marshmallows.

  • Tom aß alle Marshmallows auf.

  • Marshmallows isst Matthias besonders gern.

  • Tom röstete den Marshmallow.

  • Wie viele Marshmallows hat Tom gegessen?

  • Wenn ich dir ein Marshmallow schicken könnte, Trang, würde ich es tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist in Wirklichkeit ein Marshmallow, obwohl er viel herumbrüllt.

  • Diese Tracking-Funktion sollen Android-Smartphones erhalten, die Android 6.0 Marshmallow oder höher installiert haben.

  • Marshmallows sind wahre “Zuckerbomben”.

  • So wenig das relativ gesehen auch sein mag, zumindest ist die Verbreitung damit eine Spur schneller als jene des Vorgängers Marshmallow.

  • Um das Feature zu bekommen, müssen die Geräte mindestens mit Android 6 Marshmallow oder Android 7 Nougat laufen.

  • Als Betriebssystem kommt das aktuelle Android 6.0.1 Marshmallow zum Einsatz, das Samsung wie üblich um seine TouchWiz-Oberfläche ergänzt.

  • Als Software läuft auf dem Moto Z das aktuelle Android 6.0 "Marshmallow".

  • Dahinter verbirgt sich ein Energiemanagement, das erstmals in Android 6 Marshmallow eingeführt wurde.

  • Andhroid 6.0 aka Marshmallow wurde von Google bereits Anfang Oktober 2015 vorgestellt.

  • Anzeige Ab dem 5. Oktober 2015 will Google damit beginnen, Android 6.0 alias Marshmallow auf die Smartphones und Tablets zu bringen.

  • Dabei wird es sich um die ersten Smartphones mit Android 6.0 alias Marshmallow handeln.

  • Ganz toll fand ich natürlich Beerchen, die Erdbeere und auch die Marshmallows waren sehr niedlich.

  • Gefreut haben sie sich über das Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows.

  • Lagerromantik tat sich im abendlichen Feuerschein mit Gitarrenmusik und auf dem Feuer gerösteten Mandeln oder Marshmallows auf.

  • "Marshmallow" soll ins Disneyland im US-Bundesstaat Kalifornien gebracht werden.

  • Dort hat der Löwe Marshmallows bestellt, gebratene und gekochte, sogar Marshmallow-Suppe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Marsh­mal­low be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Marsh­mal­lows an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Marsh­mal­low lautet: AAHLLMMORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Marsh­mal­low (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Marsh­mal­lows (Plural).

Marshmallow

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsh­mal­low kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Marcelo, Martello, Marshmallow Ruth Rocha | ISBN: 978-1-73478-399-5
  • Marshmallow Rabbit Lois Wickstrom | ISBN: 978-1-95451-983-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marshmallow. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marshmallow. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978526, 11978525, 11978524, 11978523, 11839712, 11485684, 7459262 & 167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. rp-online.de, 19.10.2023
  4. computerwoche.de, 14.04.2020
  5. salzburg24.at, 30.08.2017
  6. derstandard.at, 08.03.2017
  7. zdnet.de, 05.01.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 07.06.2016
  9. provinz.bz.it, 10.06.2016
  10. computerworld.ch, 25.08.2016
  11. tweakpc.de, 18.11.2015
  12. feedsportal.com, 06.10.2015
  13. itmagazine.ch, 04.09.2015
  14. blogigo.de, 13.01.2014
  15. echo-online.de, 23.08.2013
  16. szon.de, 22.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 23.11.2005
  18. Die Zeit (49/2004)