Marktforschungsinstitut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktfɔʁʃʊŋsʔɪnstiˌtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Marktforschungsinstitut
Mehrzahl:Marktforschungsinstitute

Definition bzw. Bedeutung

Institut, das in Bezug auf den Handel/Konsum und die Wirtschaft forscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Marktforschung und Institut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Marktforschungsinstitutdie Marktforschungsinstitute
Genitivdes Marktforschungsinstitutes/​Marktforschungsinstitutsder Marktforschungsinstitute
Dativdem Marktforschungsinstitut/​Marktforschungsinstituteden Marktforschungsinstituten
Akkusativdas Marktforschungsinstitutdie Marktforschungsinstitute

Beispielsätze (Medien)

  • Das Marktforschungsinstitut Statista hat im Auftrag von Vergölst ein Stimmungsbild der deutschen AutofahrerInnen erfragt.

  • Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio im Auftrag der Influencer-Agentur WeCreate.

  • Für den Monat Mai gab es außerdem Verbraucher-Daten des Marktforschungsinstituts Conference Board.

  • Darauf hat das Marktforschungsinstitut Insight Health im Vorfeld des Deutschen Lungentags am 28. September hingewiesen.

  • Dies wollten die ZMG und das Marktforschungsinstitut eye square herausfinden.

  • Das europäische Marktforschungsinstitut Strategir gibt einen Neuzugang für den Fachbereich Digital & Services bekannt.

  • Das Barometer des Marktforschungsinstituts für den privaten Sektor wird unverändert bei 9,7 Punkten gesehen.

  • Das ergab eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest im Auftrag von Twitter.

  • Auch die Einkommenserwartungen konnten im Großen und Ganzen zulegen', sagte Rolf Bürkl vom Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg.

  • Das geht aus der Studie "Bevölkerungsstrukturdaten 2012" hervor, die das Marktforschungsinstitut GfK jetzt veröffentlicht hat.

  • Die regelmäßig vom Marktforschungsinstitut TNS gemessene Bewerberresonanz zeigt: Keiner liefert mehr Kandidaten als StepStone.

  • Bei der Umfrage des deutschen Marktforschungsinstitutes GfK wurden wiederum rund 14.000 Personen in zwölf europäischen Ländern befragt.

  • Das hat das Marktforschungsinstitut Statista in Hamburg im Auftrag des Magazins «stern» ermittelt.

  • Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts In-Stat.

  • Der Konsum steigt laut einer Analyse des Marktforschungsinstituts Datamonitor rasant.

  • Eine vom Marktforschungsinstitut Nielsen entwickelte Methode berücksichtigt jetzt die mittels Festplatten-Videorekorder gesehene Werbung.

  • Umfrage des Marktforschungsinstituts Marktplatz Hotel mit.

  • Das Non-Food-Geschäft rutscht jetzt auch bei den Discountern ins Minus, beobachtet das Marktforschungsinstitut Gfk.

  • Das Marktforschungsinstitut IDC schätzt, dass täglich über 35 Milliarden E-Mails versendet werden.

  • Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts MR&S.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Markt­for­schungs­in­s­ti­tut be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R, zwei­ten S, zwei­ten N, drit­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Markt­for­schungs­in­s­ti­tu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Markt­for­schungs­in­s­ti­tut lautet: ACFGHIIKMNNORRSSSTTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen
  22. Unna
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Theo­dor
  22. Ulrich
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Tango
  20. India
  21. Tango
  22. Uni­form
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Markt­for­schungs­in­s­ti­tut (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Markt­for­schungs­in­s­ti­tu­te (Plural).

Marktforschungsinstitut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­for­schungs­in­s­ti­tut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktforschungsinstitut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 20.10.2023
  2. spiegel.de, 02.12.2022
  3. boerse-online.de, 25.05.2021
  4. aerzteblatt.de, 27.09.2019
  5. sn.at, 03.01.2018
  6. horizont.net, 26.09.2017
  7. handelsblatt.com, 24.11.2016
  8. feedproxy.google.com, 08.12.2015
  9. wallstreet-online.de, 19.02.2014
  10. radio-plassenburg.de, 01.02.2013
  11. presseportal.de, 10.09.2012
  12. presseportal.ch, 18.11.2011
  13. szon.de, 06.01.2010
  14. digitalfernsehen.de, 27.08.2009
  15. welt.de, 25.10.2008
  16. netzwelt.de, 10.10.2007
  17. rundschau-online.de, 01.03.2006
  18. n-tv.de, 09.08.2005
  19. abendblatt.de, 09.03.2004
  20. lvz.de, 16.09.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Computerzeitung 1995