Magengrube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩ˌɡʁuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Magengrube
Mehrzahl:Magengruben

Definition bzw. Bedeutung

Vertiefung unterhalb des Brustbeins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Grube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magengrubedie Magengruben
Genitivdie Magengrubeder Magengruben
Dativder Magengrubeden Magengruben
Akkusativdie Magengrubedie Magengruben

Beispielsätze

  • Es trifft einen einfach in die Magengrube.

  • Es kam Tom so vor, als hätte man ihm in die Magengrube geboxt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als man in einer Telefonkonferenz von den Plänen erfahren habe, sei das «wie ein Schlag in die Magengrube» gewesen.

  • Die Fans der Tottenham Hotspur sind sich derweil einig: Der bevorstehende Kane-Abgang ist ein Schlag in die Magengrube der Spurs-Anhänger.

  • Es fühlte sich immer wie ein kleiner Schlag in die Magengrube an, als 'sie' misgendert zu werden.

  • Es sind Bilder wie ein Hieb in die Magengrube.

  • Das sind doch Schläge in die Magengrube für jeden, der hier zum Erfolg beigetragen hat!

  • Das war ein Schlag in die Magengrube der FDP in Recklinghausen: Annegret Urbahn ist kurz vor der Kommunalwahl aus der Partei ausgetreten.

  • Polizisten in rechtsextremen WhatsApp-Gruppen - diese Vorwürfe sind auch für CSU-Innenminister Seehofer ein «Schlag in die Magengrube».

  • Trumps Aktion war wie der Tritt eines Schulhofschlägers der Oberstufe in die Magengrube des am Boden liegenden Drittklässlers.

  • Das zweite Mal, dass ich aufgrund einer Äußerung Babys das Gefühl eines Schlags in die Magengrube hatte.

  • Ein Mitschüler verpasst ihm einen Schlag in die Magengrube und meint: «Dieses Spiel ist nicht für Pakis.»

  • Warum erzeugt "Boulevard Sevastopol" trotzdem ein ungutes Gefühl in der Magengrube.

  • Nur der Preis, der versetzte mir glatt einen Hieb direkt in die Magengrube: 1799 Euro sollte die Flimmerkiste kosten.

  • Als er seiner Frau Hillary die Affäre im August 1998 beichtete, sei dies "ein Schlag in die Magengrube" gewesen.

  • Seit dieser Zeit hatten wir ein komisches Gefühl in der Magengrube auf dem Weg zur Arbeit.

  • Ob es Spaß mache, dem Gegner den Fuß in die Magengrube zu bohren?

  • Der zweite musikalische Schlag in die Magengrube wird wohl in Form des Auftritts vom Münchner Modezar Rudolph Moshammer folgen.

  • Die Bässe der Musik spüren die Tänzer tief in der Magengrube.

  • Einen weiteren Schlag in die Magengrube mussten die Besitzer deutscher Aktien am Dienstag verkraften.

  • Dort, wo sich virtuelle Muskelmänner gegenseitig schwungvoll in die Magengrube boxen.

  • Mit einem unguten Gefühl in der Magengrube kehrte ein jeder Zwerg auf seinen angestammten Platz zurück.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gen­gru­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­gru­ben nach dem A, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Ma­gen­gru­be lautet: ABEEGGMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ma­gen­gru­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ma­gen­gru­ben (Plural).

Magengrube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­gru­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • In der Magengrube (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magengrube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11145105 & 8014510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 14.03.2023
  2. hna.de, 11.08.2023
  3. queer.de, 25.10.2023
  4. bild.de, 03.04.2022
  5. manager-magazin.de, 22.07.2020
  6. 24vest.de, 08.08.2020
  7. azonline.de, 20.09.2020
  8. tagesspiegel.de, 11.08.2018
  9. computerbase.de, 30.06.2017
  10. nzz.ch, 01.07.2015
  11. welt.de, 03.04.2006
  12. stern.de, 30.09.2006
  13. heute.t-online.de, 22.06.2004
  14. f-r.de, 29.11.2002
  15. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 06.11.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.1998
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995