Lupfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊp͡fɐ ]

Silbentrennung

Lupfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fußball: bogenförmiger Schuss über einen Gegenspieler hinweg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lupferdie Lupfer
Genitivdes Lupfersder Lupfer
Dativdem Lupferden Lupfern
Akkusativden Lupferdie Lupfer

Anderes Wort für Lup­fer (Synonyme)

Heber:
(hydraulische) Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten
Ball, der über den Gegenspieler gespielt wird

Beispielsätze

Mit einem Lupfer überwand er den Torwart und erzielte das Tor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte SVB-Youngster mit einem Lupfer das 4:0 (47.).

  • Herrlicher Lupfer von Amos Pieper auf Jens Stage, doch der Däne lässt sich den Ball dann im Zweikampf von Felix Agu abluchsen.

  • Es war in Minute 8: Baumgartner spielt einen perfekten Lupfer zum frei stehenden Bebou.

  • Håland besorgte wenig später mit einem gefühlvollen Lupfer aus spitzem Winkel die Vorentscheidung (61.).

  • Dominik Martinovic bezwang Marcel Knauss mit einem Lupfer, damit war die Entscheidung gefallen – dachte man.

  • Adam Szalai gelang mit einem sehenswerten Lupfer über Bernd Leno aber doch noch der Ehrentreffer.

  • Die beste Gelegenheit für S04 vergab Yevhen Konoplyanka, der mit einem Lupfer aus kurzer Distanz nur die Latte traf (49.).

  • Aber Chancen auf den dritten Treffer wurden teilweise lässig vergeben, wie beispielsweise Sanchez' Lupfer alleine vor Vaclik (33.).

  • Der Nigerianer stand bei seinem Lupfer aber im Abseits.

  • Mit einem frechen Lupfer überwindet er Herhta-Goalie Kraft.

  • Das glückliche Game-Winning-Goal erzielte Kyle Turris in der 3. Minute der Verlängerung mit einer Art Lupfer von der blauen Linie.

  • Doch Zieler machte sich lang und parierte den Lupfer des Serben.

  • Der Spanier wurde für seinen sehenswerten Lupfer gegen den 1. FC Köln von den Zuschauern der ARD-Sportschau geehrt.

  • Minute machte Robert Lechleiter den fünften Auswärtsieg in Folge perfekt durch einen wunderschönen Lupfer über den Torhüter.

  • Der war es auch, der wenig später auf der anderen Seite mit einem schönen Lupfer über Muslera hinweg ausglich (33.).

  • Özil köpfte in den Lauf von di Maria, der Lloris gekonnt mit einem Lupfer ins rechte Toreck zum Endstand überwand (76.).

  • Mit dem 2:0 von Delias Lupfer in der 72. Spielminute war die Partie dann entschieden.

  • Höhepunkte des Spiels 45. Minute Barrios vor Torwart Fährmann – sein Lupfer geht aber über das Tor.

  • Das dritte Tor bereitete Güvensik vor und Löning überwand Jenas Keeper Carsten Nulle mit einem Lupfer.

  • Nach einem gefühlvollen Lupfer von Diego war Sanogo im zweiten Anlauf aus kurzer Distanz für seine Mannschaft erfolgreich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lup­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lup­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Lup­fer lautet: EFLPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Lupfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lup­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lupfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lupfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2023
  2. az-online.de, 05.07.2022
  3. krone.at, 06.03.2021
  4. zdf.de, 24.10.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 27.08.2019
  6. sportschau.de, 20.01.2018
  7. spiegel.de, 23.09.2017
  8. kicker.de, 28.09.2016
  9. zeit.de, 19.07.2015
  10. blick.ch, 15.03.2015
  11. bazonline.ch, 08.05.2013
  12. zeit.de, 27.04.2013
  13. kicker.de, 28.01.2012
  14. schwaebische.de, 28.01.2012
  15. kicker.de, 22.05.2011
  16. kicker.de, 22.08.2011
  17. schwaebische.de, 30.03.2010
  18. bild.de, 19.12.2010
  19. de.eurosport.yahoo.com, 15.11.2008
  20. spiegel.de, 25.10.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  23. f-r.de, 15.10.2002
  24. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1996