Literaturnobelpreisträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɪtəʁaˈtuːɐ̯nobɛlpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Literaturnobelpreisträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literaturnobelpreis und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literaturnobelpreisträgerdie Literaturnobelpreisträger
Genitivdes Literaturnobelpreisträgersder Literaturnobelpreisträger
Dativdem Literaturnobelpreisträgerden Literaturnobelpreisträgern
Akkusativden Literaturnobelpreisträgerdie Literaturnobelpreisträger

Beispielsätze

  • Der französische Schriftsteller Sully Prudhomme war der erste Literaturnobelpreisträger.

  • Er ist Literaturnobelpreisträger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Medienberichten zufolge behält der Literaturnobelpreisträger Peter Handke die österreichische Staatsbürgerschaft.

  • Das war eine Lektion fürs Leben», schrieb der Literaturnobelpreisträger.

  • Im kommenden Jahr gibt es gleich zwei Literaturnobelpreisträger: Einen für das Jahr 2018 und einen für 2019.

  • Die Schwedische Akademie gibt am Donnerstag um 13 Uhr den Literaturnobelpreisträger 2016 bekannt.

  • Der sowjetische Staat hat nie gezögert, Literaturnobelpreisträger schlecht zu behandeln.

  • Zum Beispiel Lenin oder Literaturnobelpreisträger Solschenizyn.

  • Die sterblichen Überreste des chilenischen Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda sollen am 8. April exhumiert werden.

  • Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat den Ehrentitel Europäer des Jahres 2012 erhalten.

  • Der Iran hat den Literaturnobelpreisträger Günter Grass für sein Israel-kritisches Gedicht gelobt.

  • Der Literaturnobelpreisträger nahm ihm die Kritik übel; jahrelang herrschte Funkstille zwischen den beiden.

  • HAMBURG (BLK) - Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat ein Buch über das Leben der Brüder Grimm geschrieben.

  • Der 81-jährige Literaturnobelpreisträger Günter Grass startet in Berlin mit einer politischen Lesereise, bei der er für die SPD werben will.

  • Der Literaturnobelpreisträger Imre Kertész wird 80. Ein Gespräch über sein Leben nach dem Tod.

  • Auf der Todesliste der Organisation soll unter anderen auch der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk gestanden haben.

  • Das Feature auf NDR Info porträtiert den so unermüdlichen wie streitlustigen Literaturnobelpreisträger.

  • Günter Grass war Mitglied der Waffen-SS: Dies gab der Literaturnobelpreisträger in einem Interview zu.

  • Eine Aberkennung durch den Danziger Bürgermeister werde er aber akzeptieren, erklärte der Literaturnobelpreisträger.

  • REUTERS Literaturnobelpreisträger Grass: "Man muss sich nicht wundern"

  • Hier findet sich, neben vielen seltenen Bild- und Ton-Dokumenten, auch der versteckte Hinweis eines anderen Literaturnobelpreisträgers.

  • Der Literaturnobelpreisträger hat schlechte Laune.

  • Der ungarische Literaturnobelpreisträger kritisierte die Amerikafeindlichkeit in der Bundesrepublik.

  • Nun ist dem Literaturnobelpreisträger des Jahres 1998 wieder und noch einmal ein Roman gelungen, in dem die Wirklichkeit ins Tanzen gerät.

  • Nur in der Vita des hochbetagten Literaturnobelpreisträgers hat der Name des Ortes überlebt.

  • Ein Barometer dieser Definition ist der Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der immer "in beide Himmelsrichtungen" schrieb.

  • Es sei zu hoffen, so Böhm, daß durch die Worte des Literaturnobelpreisträgers die Tabuisierung der Vertreibung bald ein Ende findet.

  • Der nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka wird in seinem Heimatland wegen "Landesverrats" mit Haftbefehl gesucht.

  • Die treibende Kraft hinter der UDFN ist der nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka.

  • Kurz darauf stand sie in einem Stück des späteren nigerianischen Literaturnobelpreisträgers Wole Soyinka zum erstenmal auf der Bühne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × R, 4 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × R, 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, O, zwei­ten L, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger lautet: AÄBEEEEGIILLNOPRRRRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen
  21. Ros­tock
  22. Umlaut-Aachen
  23. Gos­lar
  24. Essen
  25. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Berta
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Paula
  16. Richard
  17. Emil
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Theo­dor
  21. Richard
  22. Ärger
  23. Gus­tav
  24. Emil
  25. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Lima
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India
  19. Sierra
  20. Tango
  21. Romeo
  22. Alfa
  23. Echo
  24. Golf
  25. Echo
  26. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Literaturnobelpreisträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­no­bel­preis­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturnobelpreisträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1369516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.04.2021
  2. fussball24.de, 19.03.2020
  3. haz.de, 19.11.2018
  4. vol.at, 13.10.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 10.10.2015
  6. bernerzeitung.ch, 04.02.2014
  7. 123recht.net, 13.03.2013
  8. news.orf.at, 13.12.2012
  9. zeit.de, 07.04.2012
  10. stern.de, 29.05.2010
  11. berlinerliteraturkritik.de, 21.06.2010
  12. dradio.de, 08.09.2009
  13. bernerzeitung.ch, 09.11.2009
  14. spiegel.de, 03.07.2008
  15. hl-live.de, 05.09.2007
  16. de.news.yahoo.com, 12.08.2006
  17. welt.de, 19.08.2006
  18. spiegel.de, 14.07.2005
  19. tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  21. spiegel.de, 05.04.2003
  22. welt.de, 16.11.2002
  23. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995