Lieferschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːfɐˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieferschein
Mehrzahl:Lieferscheine

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das über die gelieferten Waren Auskunft gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liefern und dem Substantiv Schein.

Abkürzung

  • Liefersch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lieferscheindie Lieferscheine
Genitivdes Lieferscheines/​Lieferscheinsder Lieferscheine
Dativdem Lieferschein/​Lieferscheineden Lieferscheinen
Akkusativden Lieferscheindie Lieferscheine

Anderes Wort für Lie­fer­schein (Synonyme)

Begleitpapier
Frachtbrief:
Begleitpapier, das einen Frachtvertrag (zwischen der Spedition und ihrem Auftraggeber; für eine bestimmte Lieferung) dokumentiert
Warenbegleitdokument
Warenbegleitpapier
Warenbegleitschein

Sinnverwandte Wörter

Rech­nung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Ti­cket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel

Beispielsätze

Hier sehen Sie die für Sie bestimmte Lieferung. Möchten Sie diese bitte auf dem Lieferschein auf vollständigen und unbeanstandeten Erhalt hin quittieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt 26 Matratzen soll ein Speditionsfahrer gestohlen haben und entsprechende Lieferscheine gefälscht haben (Symbolfoto).

  • Lieferscheine dürften auch per Mail nachgereicht worden sein.

  • Derzeit werden noch die Lieferscheine mit den Erntemengen der rund 1500 Hobby- und Kleinwinzer in der Genossenschaft ausgezählt.

  • Karteikästen, ein Anschlagbrett für den Tagesplan und ein Drucker für Lieferscheine mit zwei Durchschlägen, dafür kein Computer.

  • Beifahrer Feistritzer hat schon die Lieferscheine vorbereitet, auf denen die eingesammelten Mengen dokumentiert werden.

  • Es scheint, als verschickten Händler willkürlich an Amazon-Kunden, oft ohne Lieferschein und Absender.

  • Er lieferte mit einem Kollegen Getränke aus, stellte kurz vor der Tat einen Lieferschein aus, war mit seinem Handy woanders eingeloggt.

  • Bedienungsanleitung, Netzteil oder Lieferschein sucht man vergeblich.

  • Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen können dabei erstellt werden und auch Lagerbestände seien jederzeit kontrollierbar.

  • Das sei durch Lieferscheine nachgewiesen, die Brinningers Rechtsanwalt vorgelegt werden mussten.

  • Die Ermittlungen der Polizei habe sie unterstützt und sofort alle Lieferscheine und Rechnungen zur Verfügung gestellt.

  • So enthielten die Lieferscheine Schrauben, Kabel und Schalter für 15 000 bis 40 000 DM.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Lieferschein ausstellen, mitführen, quittieren, unterzeichnen, unterfertigen, ablegen, aufbewahren, suchen, vermissen, finden, frisieren, fälschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­fer­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Lie­fer­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lie­fer­schein lautet: CEEEFHIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lie­fer­schein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lie­fer­schei­ne (Plural).

Lieferschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­fer­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieferschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lieferschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 21.06.2023
  2. bvz.at, 08.03.2023
  3. n-tv.de, 14.10.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 25.03.2020
  5. abendblatt.de, 09.08.2019
  6. rp-online.de, 13.02.2019
  7. kurier.at, 21.01.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.06.2013
  9. feedsportal.com, 25.08.2008
  10. pnp.de, 25.03.2008
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.1999
  12. Welt 1997