Leihstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯ˌʃtɪmə]

Silbentrennung

Leihstimme (Mehrzahl:Leihstimmen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik, Wahlstimme, die ein Wähler aus taktischen Gründen einer anderen als seiner favorisierten Partei gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leihen und dem Substantiv Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leihstimmedie Leihstimmen
Genitivdie Leihstimmeder Leihstimmen
Dativder Leihstimmeden Leihstimmen
Akkusativdie Leihstimmedie Leihstimmen

Beispielsätze

  • Die Rückkehr der grünen Leihstimmen von 2017 zur SPÖ war ebenso zu erwarten wie der Wechsel von FPÖ-Wählern zur ÖVP.

  • Bayerns Wahlsieger und CSU-Parteichef Horst Seehofer schloss eine solche Schützenhilfe für die FDP aus: "Es gibt keine Leihstimmen."

  • Der Wahlsieger, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), ergänzte: "Es gibt keine Leihstimmen."

  • Die Liberalen buhlten deswegen schon am Wahlabend um Leihstimmen von CDU und CSU für die Bundestagswahl.

  • Thiele sagte, Leihstimmen aus dem CDU-Lager „wird es nicht geben“.

  • Sein Erfolg habe aber auf „Leihstimmen“ basiert, warnen Experten.

  • Diese hohen Fehlprognosen können auch keineswegs allein mit "Leihstimmen" zugunsten der FDP erklärt werden.

  • Es gibt keine Leihstimmen, die Stimmen gehören den Wählern - die gehören nicht der CDU.

  • Ihre elektorale Stärke hat sie grünen Leihstimmen zu verdanken, die dieses Mal zur GAL zurückkehren werden.

  • Aber sie hat ein Fundament, auf dem sich etwas aufbauen lässt: 7,4 Prozent - ganz ohne Leihstimmen.

  • Irgendwie, so scheint es, haben die Grünen die Leihstimmen der SPD bei der vergangenen Wahl falsch interpretiert.

  • Hintze sagte: "Die Liberalen werden die fünf Prozent schaffen und brauchen keine Leihstimmen."

  • Leihstimmen kann sich die CDU bei der immer geringer werdenden Wahlbeteiligung nicht mehr leisten.

  • Doch auch die große Zahl konservativer Leihstimmen für die Liberalen belastet das Bonner Bündnis.

  • Die Unionsthese vom FDP- Erfolg in Hessen durch Leihstimmen habe ihn 'ungeheuer geärgert'.

  • Ungewiß war nur, ob das bürgerliche Lager eine Frau als Rathauschefin akzeptieren würde - mit grünen "Leihstimmen" reichte es aber allemal.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leih­stim­me be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Leih­stim­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leih­stim­me lautet: EEHIILMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Leih­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Leih­stim­men (Plural).

Leihstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leih­stim­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leihstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 30.09.2019
  2. sz.de, 16.09.2013
  3. stern.de, 17.09.2013
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2013
  5. focus.de, 22.12.2012
  6. abendblatt.de, 08.08.2011
  7. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  8. spiegel.de, 12.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  11. berlinonline.de, 22.10.2002
  12. Welt 1998
  13. Junge Freiheit 1997
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995