Leihgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯ˌɡeːbɐ]

Silbentrennung

Leihgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer von etwas (zum Beispiel Kunstwerk, etwas Besonderes/Seltenes oder Geld), der dieses für einen gewissen Zeitraum an jemand anderen (etwa an ein Museum für eine Ausstellung) abgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leihen und dem Substantiv Geber.

Weibliche Wortform

  • Leihgeberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leihgeberdie Leihgeber
Genitivdes Leihgebersder Leihgeber
Dativdem Leihgeberden Leihgebern
Akkusativden Leihgeberdie Leihgeber

Sinnverwandte Wörter

Verleiher

Beispielsätze

  • Die rund 850 Exponate auf einer Ausstellungsfläche von fast 2000 Quadratmetern stammen von 85 Leihgebern.

  • Neben der Tretjakow-Galerie wurden weitere Leihgeber gefunden, darunter das Stedelijk-Museum in Amsterdam.

  • Wer die Leihgeber sind, ist nicht ersichtlich.

  • Deshalb sei diese Akribie - auch im Interesse der Leihgeber - unverzichtbar, um im Fall der Fälle etwas Greifbares in der Hand zu haben.

  • In seiner Laufbahn hat Fehlmann grosses Geschick im Umgang mit Geldgebern, Sponsoren und Mäzenen sowie Leihgebern und Sammlern gezeigt.

  • Nun können die Kuratoren erste Erfolge vermelden: Es gibt Zusagen von hochrangigen Leihgebern aus dem In- und Ausland.

  • Für die Ausstellung habe man rund 90 Leihgeber gefunden, die dem Landesmuseum ihre Exponate zur Verfügung stellten.

  • Zu sehen sind Teile der königlich-niederländischen Fächersammlung sowie Exponate aus der Stiftungssammlung und von anderen Leihgebern.

  • Ihnen werden Exponate internationaler Leihgeber zur Seite gestellt, die humorvoll oder atmosphärisch dazu passen.

  • Das Fürstenhaus war alleiniger Leihgeber der Ausstellung, die vom 25. Mai bis 21. September hätte gezeigt werden sollen.

  • Leihgaben aus dem Archiv, von privaten Leihgebern und öffentlichem Museen ergänzen und vervollständigen die Sonderausstellung.

  • Die USA, bisher immer noch der letzte Leihgeber für Sicherheit, sind überanstrengt und traumatisiert.

  • Langfristig will das ZKM das Problem lösen, indem es den Kreis der Leihgeber deutlich erweitert, auch über Baden-Württemberg hinaus.

  • Die Leihgeber bleiben geheim, in jedem Fall.

  • Den einzelnen Beständen sind eigene Räume zugeordnet worden und diesen wiederum jeweils eine Selbstauskunft der anonym bleibenden Leihgeber.

  • Mittags wird der Regierende Berliner Bürgermeister einen Empfang für Stifter und Leihgeber im Roten Rathaus ausrichten.

  • Die Organisatoren haben insgesamt rund 700 Exponate von mehr als 100 Leihgebern im In- und Ausland zusammengetragen.

  • Für zehn Ölbilder sowie 17 Zeichnungen und Radierungen konnte die Galeristin immerhin neun Leihgeber aus fünf Städten aktivieren.

  • Laut Bothe sollen die Bilder künftig in klaren Gruppen nach den Leihgebern und soweit möglich chronologisch gehängt werden.

  • Die Ausstellung ist jetzt klar nach sechs Leihgebern und Sammlungen gegliedert.

  • An der Schau sind 23 Museen des In- und Auslands als Leihgeber beteiligt, darunter das Paul Getty Museum in Malibu, das New Yorker.

  • Er gewann BMW, Audi, Orenstein & Koppel (O & K) als Leihgeber und Sponsoren, überzeugte Eigentümer.

Übergeordnete Begriffe

  • Geber

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leih­ge­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Leih­ge­ber lautet: BEEEGHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Leihgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leih­ge­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leihgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 30.09.2021
  2. pnn.de, 07.08.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 09.11.2020
  4. wp.de, 13.08.2019
  5. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 18.11.2016
  6. volksfreund.de, 25.07.2015
  7. burgenland.orf.at, 05.01.2014
  8. abendblatt.de, 14.06.2013
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 09.10.2011
  10. tagesschau.sf.tv, 11.03.2008
  11. supersonntag-web.de, 05.10.2007
  12. welt.de, 31.08.2006
  13. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  14. welt.de, 30.07.2004
  15. Die Welt 2001
  16. fr, 12.10.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995