Lebensbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensbaum
Mehrzahl:Lebensbäume

Definition bzw. Bedeutung

  • Gewächs/Gattung aus der Familie der Zypressengewächse, zur Ordnung der Kiefernartigen gehörend

  • Sinnbild des Lebens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Baum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensbaumdie Lebensbäume
Genitivdes Lebensbaumes/​Lebensbaumsder Lebensbäume
Dativdem Lebensbaum/​Lebensbaumeden Lebensbäumen
Akkusativden Lebensbaumdie Lebensbäume

Anderes Wort für Le­bens­baum (Synonyme)

Thuja:
Gewächs/Gattung aus der Familie der Zypressengewächse, zur Ordnung der Kiefernartigen gehörend

Beispielsätze

  • Mehrere als Einfassung dienende Lebensbäume stehen an der linken Gartengrenze.

  • Der Mensch ist ein Blatt am Lebensbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Projekt nennt sich „Lebensbaum“: „Wir pflanzen heuer einen ersten Baum für den Jahrgang 2022“, so der Stadtrat.

  • Lebensbaum Thuja, 160cm hoch im Topf zum Auspflanzen im Oberaargau.

  • In in Berka brannte am Montagmittag ein von Lebensbäumen eingefasster Carport ab.

  • So sind zum Beispiel Eibe, Liguster und Lebensbaum sehr giftig.

  • Der Inhaber des Biolebensmittelherstellers Lebensbaum, Ulrich Walter, steht der Idee grundsätzlich neutral gegenüber.

  • Heute ist der einstige Lebensbaum in Europa akut gefährdet: Gleich zwei eingeschleppte Plagen bedrohen ihn.

  • Sterbfritz Am Alten- und Pflegezentrum Lebensbaum Sinntal wurde am Montag Richtfest gefeiert.

  • Acht Lebensbäume wurden jedoch durch den Brand zerstört.

  • Und für das neueste ? den Lebensbaum ? fiel gestern der Startschuss.

  • Noch sind es "nur" zwei Projekte für Aachener, in die kein Cent aus Steuergeldern fließt: "Gripsgymnastik" und "Lebensbäume".

  • Filigrane Metallfiguren wie das "Ritual", der "Lebensbaum" und das " junge Paar".

  • Schon das ist ein Signal in einer Stadt, in der Bio-Läden "Wurzel", "Mutter Erde" oder "Lebensbaum" heißen.

  • An einem Lebensbaum, den Kinder vor die Eingangstür des Erfurter Gutenberg-Gymnasiums gestellt haben, flattern kleine weiße Herzen im Wind.

  • Der Lebensbaum im Standesamt soll die Brautleute kurz vor ihrem Ja-Wort noch daran erinnern, daß auch Kinder zur Familie gehören.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­baum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Le­bens­baum lautet: ABBEELMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­bens­baum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Le­bens­bäu­me (Plural).

Lebensbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Märchen vom Lebensbaum Ulrich Peters | ISBN: 978-3-86917-891-2
  • Messlatte. Motiv Lebensbaum. Poster 28 X 180 cm Eva-Maria Ott-Heidmann | ISBN: 978-3-82517-157-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5548602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 20.02.2023
  2. bernerzeitung.ch, 13.11.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  4. rp-online.de, 02.01.2019
  5. neues-deutschland.de, 06.03.2017
  6. cash.ch, 26.03.2016
  7. fuldaerzeitung.de, 17.08.2011
  8. polizeipresse.de, 26.04.2009
  9. fuldaerzeitung.de, 25.09.2007
  10. an-online.de, 20.06.2005
  11. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  12. bz, 08.03.2002
  13. lvz.de, 25.05.2002
  14. Berliner Zeitung 1996