Lebensaufgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʔaʊ̯fɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensaufgabe
Mehrzahl:Lebensaufgaben

Definition bzw. Bedeutung

Aufgabe, die sich jemand in seinem Leben zu bewältigen vorgenommen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Aufgabe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensaufgabedie Lebensaufgaben
Genitivdie Lebensaufgabeder Lebensaufgaben
Dativder Lebensaufgabeden Lebensaufgaben
Akkusativdie Lebensaufgabedie Lebensaufgaben

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch landen sie auch gern bei Patenttrollen, deren Lebensaufgabe dann darin besteht, Firmen zu verklagen und Geld aus ihnen zu pressen.

  • Er sagt auch, das sei seine Lebensaufgabe.

  • Das war seine Lebensaufgabe.

  • Eine der Lebensaufgaben von Lena Dannecker war die Arbeit als Hausfrau und Mutter.

  • Das ist meine neue Lebensaufgabe!

  • Das Thomaskantorat ist eine Lebensaufgabe.

  • Für fast jeden ist der Arbeitsplatz die Existenzgrundlage, für manchen auch die Lebensaufgabe.

  • Es sind Lebensaufgaben gegen Widerstände und Rückschläge, gegen Mächtige und für Entrechtete.

  • Auch Superman macht die Verteidigung des Ortes, der ursprünglich sein Exil sein sollte, zu seiner Lebensaufgabe.

  • Die deutschen Dönerbuden-Gemüsehändler-Teestuben-Viertel müssten doch jedem Aufklärer eine Lebensaufgabe bieten.

  • BM Valladolid ist so etwas wie seine Lebensaufgabe.

  • Ärger über das Fernsehen Hagen Stamm hat es sich beinahe zur Lebensaufgabe gemacht, seine Sportart zu promoten.

  • Graysmith machte sich die Suche nach dem ?Zodiac?-Mörder zur Lebensaufgabe.

  • Evas erstes Buch zur Wiederherstellung der streng geschlechtsspezifisch die Lebensaufgaben delegierenden Muster-Ehe hieß Das Eva-Prinzip.

  • Dabei gerät leicht außer Acht, daß Politik keine Lebensaufgabe ist, sondern ein Beruf auf Zeit.

  • Sie fand ihre neue Lebensaufgabe als Erzieherin in einem Heim für Kriegswaisen, das im Schloss Glienicke eingerichtet wurde.

  • Den Kampf gegen die Korruption machte er zur Lebensaufgabe.

  • Frida Kahlo war eine Künstlerin, die allen Widrigkeiten zum Trotz ihre Lebensaufgabe verwirklichte.

  • Es ist schwerer geworden, sich gegen die private Konkurrenz durchzusetzen, die sich die Unterhaltung zur Lebensaufgabe gesetzt hat.

  • Ein Witzbold sei er nicht, sagte Gottschalk, aber für gute Laune zu sorgen, das sei seine Lebensaufgabe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­auf­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­auf­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­auf­ga­be lautet: AABBEEEFGLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Le­bens­auf­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Le­bens­auf­ga­ben (Plural).

Lebensaufgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­auf­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich lese deine Lebensaufgabe Eric Standop | ISBN: 978-3-83388-596-9
  • Lebensaufgabe Seelenreifung Vera C. Lux | ISBN: 978-3-75041-405-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensaufgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 17.10.2022
  2. nd-aktuell.de, 10.12.2021
  3. stern.de, 25.09.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.02.2018
  5. krone.at, 03.11.2017
  6. rp-online.de, 07.05.2016
  7. express.de, 24.07.2014
  8. zeit.de, 26.09.2013
  9. zeit.de, 11.05.2011
  10. faz-community.faz.net, 05.09.2010
  11. morgenweb.de, 12.04.2008
  12. feedsportal.com, 13.08.2008
  13. haz.de, 30.05.2007
  14. echo-online.de, 12.09.2007
  15. ngz-online.de, 29.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  19. welt.de, 01.10.2003
  20. daily, 25.03.2002
  21. berlinonline.de, 13.08.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995