Laubbläser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯pˌblɛːzɐ ]

Silbentrennung

Laubbläser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine, die einen Luftstrom erzeugt, mit dem Laub am Boden zusammengeblasen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laub und Bläser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laubbläserdie Laubbläser
Genitivdes Laubbläsersder Laubbläser
Dativdem Laubbläserden Laubbläsern
Akkusativden Laubbläserdie Laubbläser

Anderes Wort für Laub­blä­ser (Synonyme)

Laubpuster

Sinnverwandte Wörter

Laubsauger

Beispielsätze

  • Im Herbst sind in der ganzen Stadt die Laubbläser zu hören.

  • Nachdem Bernd die Blätter mit dem Rechen zusammengeharkt hatte, kam sein Sohn Sören und wirbelte sie mit dem Laubbläser wieder auseinander.

  • Jedes Jahr im Herbst wird es laut, denn dann sind wieder die Laubbläser unterwegs.

  • Mit Tosen, Dröhnen, Brummen und Krach / machte der Laubbläser die Schläfer wach.

  • Der Herbst könnte eine Zeit der Stille und der inneren Einkehr sein, wären da nicht die Laubbläser.

  • Es ist wieder die Zeit der Laubbläser und des Laubbläsergetöses, aber wenigstens vertreibt es die Spatzen.

  • Ich hörte von draußen ein Dröhnen, dass ich dachte, die Welt gehe unter, aber es war nur Tom mit seinem Laubbläser.

  • Es ist Herbst, die Zeit, wo die Rasenmäher langsam verstummen und die Laubbläser zu ertösen beginnen.

  • Das Geräusch von Rechen, mit denen Laub zusammengeharkt wird, finde ich ja durchaus erträglich, aber diese Laubbläser sind einfach nur furchtbar.

  • Und wieder einmal bläst mein Nachbar eine Handvoll Blätter, die ihm auf den Rasen gefallen sind, mit seinem lärmenden Laubbläser davon.

  • Schlimmer noch als Rasenmäher finde ich Laubbläser.

  • Immer, wenn ich so einen Laubbläser höre, möchte ich am liebsten hingehen und ihn dem, der ihn in der Hand hat, um die Ohren hauen.

  • Jedes Mal, wenn ich jemanden einen Laubbläser benutzen sehe, möchte ich ihm den aus den Händen reißen und in tausend Stücke schlagen.

  • Laubbläser können eine Hörminderung verursachen.

  • Laubbläser können Hörschäden verursachen.

  • Dieser Laubbläser macht einen ganz schönen Krach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generell seien Akkugeräte bei gleicher Leistung deutlich leiser als benzinbetriebene Laubbläser, heißt es von Stihl.

  • Und zu welchen Zeiten darf das Laub mit einem Laubbläser entfernt werden?

  • Laut dem Umweltbundesamt können leistungsstarke Laubbläser aber bis zu 120 Dezibel erzeugen – wie ein Presslufthammer.

  • Er selbst weckt montags ab sieben Uhr mit dem Laubbläser die halbe Straße, beschwert sich aber über jeden Mucks seiner Mitmenschen.

  • Müssen unbedingt Laubbläser auf dem Friedhof eingesetzt werden?

  • Viele nutzen jedoch einen Laubbläser.

  • Angriff der Laubbläser – jetzt blasen wir zurück!

  • Laubbläser in Betrieb fallen auf sonst stillen Friedhöfen als besonders lärmend auf.

  • Oder mit dem Laubbläser mal kurz die Küche fegen.

  • Außerdem sagt die Ökopartei Laubbläsern den Kampf an.

  • Besonders beim Einsatz von Laubbläsern kann es zu einer Erhöhung der Luftkeimgehalte in der näheren Umgebung kommen.

  • Eine Ausnahme bilden Laubbläser, die das Europäische Umweltzeichen, die „Euroblume“ tragen.

  • Der Laubbläser gehört für die Deutschen zu den ärgerlichsten Gegenständen der Gegenwart.

  • Wer bereits einen Laubbläser bzw. Laubsauger hat und nur einen neuen Akku benötigt, wird unter akkuline.de fündig.

  • Der Laubbläser werde eingesetzt, weil es von Hand mit dem Besen zu lange dauern würde.

  • Zwar rücken sofort BVB-Mitarbeiter mit Laubbläsern an, aber der Wind treibt das Papier immer wieder zurück auf den Rasen.

  • Der Sound des Herbstes: ein Laubbläser.

  • Eine weitere Möglichkeit, Laub von Rasenflächen oder Pflasterflächen zu entfernen, sind sogenannte Laubsauger bzw. Laubbläser.

  • Laubsammler, Laubbläser, Grastrimmer sind werktags nur zwischen neun und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 17 Uhr erlaubt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Laub­blä­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Laub­blä­ser lautet: AÄBBELLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Laubbläser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laub­blä­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laubbläser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laubbläser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235547, 10495142, 10494347, 10494315, 10494301, 9332006, 9125984, 9125973, 9125953, 9057454, 9044930, 3634778, 2664967, 2664965 & 2664956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 02.11.2022
  2. channelpartner.de, 24.10.2022
  3. nordbayern.de, 07.11.2020
  4. zeit.de, 25.10.2019
  5. lvz.de, 18.03.2019
  6. abendblatt.de, 12.10.2019
  7. stern.de, 03.01.2018
  8. lvz.de, 08.03.2018
  9. neues-deutschland.de, 05.10.2017
  10. tagblatt.ch, 21.12.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2016
  12. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2016
  13. sz.de, 17.11.2015
  14. news.idealo.de, 17.07.2015
  15. bazonline.ch, 21.11.2014
  16. blick.ch, 16.04.2014
  17. welt.de, 21.10.2013
  18. feedproxy.google.com, 01.10.2010
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005