Langzeitgedächtnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaŋt͡saɪ̯tɡəˌdɛçtnɪs]

Silbentrennung

Langzeitgedächtnis (Mehrzahl:Langzeitgedächtnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Gedächtnisses, das Informationen über lange Zeit speichert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Langzeit- und dem Substantiv Gedächtnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Langzeitgedächtnisdie Langzeitgedächtnisse
Genitivdes Langzeitgedächtnissesder Langzeitgedächtnisse
Dativdem Langzeitgedächtnisden Langzeitgedächtnissen
Akkusativdas Langzeitgedächtnisdie Langzeitgedächtnisse

Gegenteil von Lang­zeit­ge­dächt­nis (Antonyme)

Kurz­zeit­ge­dächt­nis:
Teil des Gedächtnisses, das Informationen für kurze Zeit speichert, bevor sie vergessen werden oder in das Langzeitgedächtnis übergehen

Beispielsätze

  • Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto mehr vergessen Betroffene auch „eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses“.

  • Das Langzeitgedächtnis wird auch bei Demenz-Erkrankungen wie angegriffen.

  • Jede Synapse hat ihr eigenes Kurz- und Langzeitgedächtnis.

  • Die Bewegung, die man früher gelernt hat, bleibt im Langzeitgedächtnis erhalten.

  • Nie­mand muss im Lang­zeit­gedächt­nis her­umkra­men, um zu wissen, dass die Mann­schaft zu großar­tigen Dingen fähig ist.

  • Während das Langzeitgedächtnis oft noch gut funktioniere, sind Ereignisse der jüngeren Vergangenheit nicht abgespeichert.

  • Erst dieses erneute Abrufen der Erinnerung erzeugt eine dauerhafte Abspeicherung im Langzeitgedächtnis.

  • Damals testete er das Langzeitgedächtnis der simplen Meeresschnecke Aplysia.

  • Es gibt große Unterschiede beim Langzeitgedächtnis von Zeugen vor dem Untersuchungsausschuss zur Banken-Affäre.

  • Das Langzeitgedächtnis funktioniert am Löwen-Stüberl besser als das Kurzzeitgedächtnis.

  • Bei schlechteren Spielern dagegen finde dieser Transfer ins Langzeitgedächtnis möglicherweise gar nicht erst statt.

  • Im kulturellen Langzeitgedächtnis wird dieser Film nicht den zartesten fossilen Abdruck hinterlassen.

  • Es ist schon länger bekannt, dass diese Rezeptoren eine wichtige Rolle beim Lernen und für die Funktion des Langzeitgedächtnisses spielen.

  • Eines dieser Gene das Creb-Aktivator-Gen scheint als Hauptschalter für das Langzeitgedächtnis zu dienen.

  • Weil das Langzeitgedächtnis im Alter besser funktioniert, erinnern sich die beiden irgendwann an ihre einstige Liebe, die wahre.

  • Mein Langzeitgedächtnis erinnert an die Geschichtsstunde, in der über eine historisch bedeutsame Seeschlacht berichtet wurde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lang­zeit­ge­dächt­nis be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lang­zeit­ge­dächt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Lang­zeit­ge­dächt­nis lautet: AÄCDEEGGHIILNNSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Umlaut-Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Dora
  12. Ärger
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Golf
  10. Echo
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lang­zeit­ge­dächt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Lang­zeit­ge­dächt­nis­se (Plural).

Langzeitgedächtnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­zeit­ge­dächt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­zeit­ge­dächt­nis:
Teil des Gedächtnisses, das Informationen für kurze Zeit speichert, bevor sie vergessen werden oder in das Langzeitgedächtnis übergehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langzeitgedächtnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 03.10.2022
  2. science.orf.at, 03.03.2021
  3. pipeline.de, 23.03.2016
  4. spiegel.de, 19.03.2014
  5. mainz-online.de, 18.04.2007
  6. szon.de, 12.05.2007
  7. wissenschaft-online.de, 15.03.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  11. sz, 21.08.2001
  12. bz, 02.08.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995