Landeanflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəˌʔanfluːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Landeanflug
Mehrzahl:Landeanflüge

Definition bzw. Bedeutung

Letzte Flugphase, beginnend mit dem Absinken bis zum Aufsetzen und dem Ausrollen auf der Landebahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs landen und dem Substantiv Anflug mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landeanflugdie Landeanflüge
Genitivdes Landeanfluges/​Landeanflugsder Landeanflüge
Dativdem Landeanflug/​Landeanflugeden Landeanflügen
Akkusativden Landeanflugdie Landeanflüge

Gegenteil von Lan­de­an­flug (Antonyme)

Reiseflug
Steig­flug:
Flugmanöver, bei dem ein Luftfahrzeug seine Flughöhe steigert; mit dem ein Höhengewinn erreicht wird

Beispielsätze

  • Der Landeanflug des Airbus verlief unproblematisch.

  • Während des Landeanflugs werden Airbags gefüllt, um den Aufprall abzufedern.

  • Ein Kind wurde aus den Armen seiner Mutter geschleudert, als das Flugzeug beim Einleiten des Landeanfluges in starke Turbulenzen geriet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sich dieser kaum lenken ließ, prallte der Mann beim Landeanflug gegen eine Hausmauer.

  • Der 31-Jährige leitete am Samstagmittag gegen 13.20 Uhr mit seinem Fallschirm den Landeanflug auf eine Wiese beim Hohenemser Flugplatz ein.

  • Das Flugzeug vom Typ Piper war am 18. Februar beim Landeanflug auf den Flughafen Altenrhein in den See gestürzt.

  • Boeing 747 der British Airways im Landeanflug: Mittlerweile stehen die Jumbos auf dem Boden.

  • Am Flughafen München musste ein Pilot seine Maschine im Landeanflug nochmal hochziehen.

  • Gleichzeitig befand sich ein 60-Jähriger, der aus Hürth stammt, mit seinem Flugzeug im Landeanflug.

  • Das Kleinflugzeug war bei Egelsbach in der Nähe von am Main gestartet und soll sich bereits im Landeanflug befunden haben.

  • Die Präsidentenmaschine war 2010 beim Landeanflug im russischen Smolensk abgestürzt, alle Passagiere starben.

  • Der tatsächliche Verlauf des Landeanflugs gibt daher auch keinen Hinweis auf die kurzzeitigen Manipulationen des Copiloten.

  • Beim Landeanflug fangen Flugzeuge aber auch nicht schon in 2km Höhe an mit der Schnauze..

  • Beim Landeanflug fiel er aus den sich öffnenden Fahrwerks-Klappen.

  • Gelingt der erste Landeanflug nicht, gibt es nur wenige Möglichkeiten zur Korrektur.

  • Der Landeanflug sei nicht vorbereitet, der Co-Pilot nicht angeschnallt gewesen, die Passagiere seien nicht rechtzeitig informiert worden.

  • Die hatten nur Augen für Boote und Schiffe, Bettelmännchen und kackende Möwen und ab und zu ein Flugzeug im Landeanflug.

  • Air France" im Landeanflug auf Kiel - Yahoo!

  • Daraufhin wurde der Landeanflug abgebrochen.

  • Hier suchen Forscher nach Antibiotika und konstruieren Flüsterflugzeuge, die beim Landeanflug Anwohner nicht mehr aus dem Schlaf reißen.

  • Lassen sich die Bahn und eine im Landeanflug am Rande zu überfliegende Chemiefabrik der Firma Ticona miteinander vereinbaren?

  • Niemand weiß, wie sich das Wetter während des mehr als einstündigen Landeanflugs ändert.

  • Ihr Ziel war es, eine möglichst vollständige Karte der Oberfläche Titans zu erstellen und die Planung sowie den Landeanflug zu optimieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: approach
  • Mazedonisch: слетување (sletuvanje) (sächlich)
  • Schwedisch: anflygning
  • Serbisch: слетање (sletanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: слетање (sletanje) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­de­an­flug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lan­de­an­flü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Lan­de­an­flug lautet: AADEFGLLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lan­de­an­flug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lan­de­an­flü­ge (Plural).

Landeanflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­de­an­flug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­star­ten:
Flugwesen: beim Landeanflug oder nach einem ungewollten Verlust an Flughöhe wieder mehr Geschwindigkeit aufnehmen und aufsteigen
Vol­te:
kreisförmiger, in Abschnitte eingeteilter Landeanflug mit Gleitschirmen oder Hängegleitern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landeanflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752318 & 3231949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 12.04.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 30.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 10.05.2021
  4. cash.ch, 20.05.2020
  5. derwesten.de, 09.06.2019
  6. rp-online.de, 18.11.2018
  7. focus.de, 14.12.2017
  8. goldseiten.de, 14.11.2016
  9. zeit.de, 06.05.2015
  10. feedsportal.com, 25.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 26.04.2013
  12. focus.de, 20.04.2012
  13. volksfreund.de, 09.11.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 09.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 27.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.01.2008
  17. handelsblatt.com, 27.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  20. welt.de, 16.12.2004
  21. berlinonline.de, 11.07.2003
  22. Die Zeit (39/2002)
  23. bz, 21.04.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995