Landbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Landbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Land besitzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landbesitzerdie Landbesitzer
Genitivdes Landbesitzersder Landbesitzer
Dativdem Landbesitzerden Landbesitzern
Akkusativden Landbesitzerdie Landbesitzer

Beispielsätze

Der Landbesitzer sagte, dass er die Pacht erhöhen wolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Mai 1933 waren Landbesitzer am Zürichsee verpflichtet, Maikäfer einzusammeln und bei der Gemeinde abzuliefern.

  • Stattdessen bekam der Landbesitzer eine Gebühr von 250 Franken aufgebrummt.

  • Viele Landbesitzer wehren sich.

  • «Ich musste sie wegschicken», sagt der Landbesitzer offen.

  • First Cobalt ist der größte Landbesitzer im Cobalt Camp in Ontario, Kanada.

  • Landbesitzer sollen manche Feuer gelegt haben.

  • Der Landbesitzer Josef von Arx lässt sie seit zwei Wochen dort gewähren.

  • Und völlig unklar ist, ob die Landbesitzer im Silicon Valley die neue Strecke je freigeben werden.

  • Die zuständigen Gerichte haben hier immer zugunsten von Petaquilla Minerals entschieden, welche die rechtmäßigen Landbesitzer sind.

  • Dann, vor fünf Jahren, stimmten die gut 40 Landbesitzer der neuen Nutzung der Strecke zu, öffneten ihr Land für den Weg.

  • Diese Vorfinanzierung kann von Landwirten und Landbesitzern bis zu 18 Monate genützt werden, bevor die Rückzahlung erfolgt.

  • Der 61-jährige reiche Landbesitzer kam nach Auszählung von mehr als der Hälfte der Stimmen auf 55 Prozent.

  • Neuengörs hat die Landbesitzer sofort ins Boot geholt, die Bewohner selbst konnten draußen bleiben, sagt Borger.

  • Das Areal in Elsnig gehöre dagegen nur einem Landbesitzer.

  • Gwanya kündigte an, dass diese Landbesitzer ab März mit Zwangsverkäufen rechnen müssten.

  • Ursache könnten Auseinandersetzungen zwischen Viehhaltern und Landbesitzern um Weideland sein, hieß es.

  • Parallel gewann die Schutzgemeinschaft mit Umweltbildungsprogrammen lokale Landbesitzer für das Projekt.

  • Da noch keine Privatperson auf einem anderen Planeten gelandet sei, habe auch niemand dort Landbesitzer werden können, erklärte Schneider.

  • Überhaupt die Familie: Ärzte, Diplomaten, Ingenieure, Landbesitzer umfasst die Sippe.

  • Im vergangenen Jahr klagten die Sami gegen einen Landbesitzer, der ihnen verboten hatte, ihre Rentiere auf seinem Grund grasen zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­be­sit­zer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Land­be­sit­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Land­be­sit­zer lautet: ABDEEILNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Landbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büd­ne­rin:
Dorfbewohnerin mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, die bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) ihren Unterhalt beispielsweise als Tagelöhnerin verdienen musste
Büd­ner:
Dorfbewohner mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, der bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) seinen Unterhalt beispielsweise als Tagelöhner verdienen musste
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9245338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 30.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 27.07.2021
  3. derbund.ch, 02.11.2020
  4. blick.ch, 04.02.2018
  5. goldseiten.de, 07.12.2017
  6. radio-plassenburg.de, 28.10.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.04.2016
  8. derbund.ch, 10.01.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 03.01.2014
  10. zeit.de, 04.05.2013
  11. finanznachrichten.de, 08.07.2013
  12. handelsblatt.com, 30.11.2009
  13. ln-online.de, 16.05.2009
  14. hier-leben.de, 30.01.2008
  15. de.news.yahoo.com, 07.02.2006
  16. de.news.yahoo.com, 09.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  18. berlinonline.de, 17.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. sz, 13.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995