Lampion

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlampi̯ɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lampion
Mehrzahl:Lampions

Definition bzw. Bedeutung

Aus Papier hergestellte Laterne mit einer Kerze im Inneren.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv lampion. Entlehnt von italienisch lampione (eine große Wagen- und Straßenlaterne), der Vergrößerungsform von lampa. lampa ist abgeleitet von altfranzösisch lampe (siehe Lampe).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lampiondie Lampions
Genitivdes Lampionsder Lampions
Dativdem Lampionden Lampions
Akkusativdas Lampiondie Lampions

Anderes Wort für Lam­pi­on (Synonyme)

Laterne:
mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle
Türmchen mit vielen Fenstern als Abschluss einer Kuppel, Überdachung des Opaions
Papierlaterne

Beispielsätze

  • Die Kinder nahmen mit ihren Lampions am Umzug teil.

  • Lampions hingen von den Zweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehr gern können sie zu der Veranstaltung kostümiert oder auch mit einem Lampion erscheinen.

  • Innen duften Räucherstäbchen in einem kleinen Schrein, umrahmt von gelben Lampions.

  • Viele Festivitäten sind abgesagt, Lampions gibt es vielerorts nur auf dem privaten Balkon.

  • Lampions und Kilbepäckle waren vergessen, Tanzen und Hopsen waren angesagt.

  • Lampion mal anders: Im chinesischem Ürümqi findet derzeit eine Laternen-Ausstellung statt.

  • Abends ziehen die Schützen mit Lampions, Pechfackeln und großen Fackelwagen durch die Stadt.

  • Anna Thoß ist beispielsweise ganz entzückt von „diesen Lampions mit den Blümchen drauf“.

  • Infusionsbeutel, die um den Kopf gehangen werden wie ein Lampion.

  • Vor ihr stehen zehn große Kartons, die randvoll mit selbstgebastelten Lampions gefüllt sind.

  • An der Verordnung gegen die fliegenden Lampions werde gearbeitet, erklärte das Innenministerium am Donnerstag.

  • Das Aktionsbündnis bittet die Teilnehmer, Laternen, Stirn- oder Taschenlampen und Lampions mitzubringen.

  • Bereits am Freitag kamen die Kinder mit ihren Lampions in die Innenstadt.

  • An beiden Tagen laden Geschichtenerzähler, 16Uhr, zu einer Entdeckungsreise mit anschließendem Lampionumzug ein (Lampion mitbringen).

  • Wir können noch die Lampions sehen, die sich wie bunte Leuchtwürmchen von den Baumkronen abheben.

  • Daneben flattern bunte Fahnen und baumeln rote Lampions.

  • Fackeln können die Besucher am Bergwerk erwerben, Lampions bitte von zu Hause mitbringen.

  • Anschließend ließen sie 5000 Lampions in den Nachthimmel aufsteigen.

  • Er betrachtete die Kinderbilder auf den roten Lampions in den Fenstern.

  • Die Aktion, zu der Kerzen und Lampions ausdrücklich erwünscht sind, findet wegen der großen Nachfrage bereits zum zweiten Mal statt.

  • Palmen gibt es hier nicht, auch keine bunten Lampions.

Wortbildungen

  • Lampionblume
  • Lampionumzug

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: lampion (männlich)
  • Englisch: paper lantern
  • Esperanto: lampiono
  • Kroatisch: lampion (männlich)
  • Lettisch: lampions
  • Mazedonisch: лампион (lampion) (männlich)
  • Niedersorbisch: lampion (männlich)
  • Obersorbisch: lampion (männlich)
  • Russisch: лампион (männlich)
  • Schwedisch: papperslykta
  • Serbisch:
    • папирна светиљка (papirna svetiljka) (weiblich)
    • лампион (lampion) (männlich)
  • Serbokroatisch: лампион (lampion) (männlich)
  • Slowakisch: lampión (männlich)
  • Slowenisch: lampion (männlich)
  • Spanisch: alquequenje
  • Tschechisch: lampion (männlich)
  • Ukrainisch: лямпіон (männlich)
  • Weißrussisch: лампіён (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lam­pi­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Lam­pi­ons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lam­pi­on lautet: AILMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lam­pi­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lam­pi­ons (Plural).

Lampion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lam­pi­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lampion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lampion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10355178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. saechsische.de, 29.12.2023
  3. wa.de, 28.12.2022
  4. badenertagblatt.ch, 01.08.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2018
  6. bazonline.ch, 28.12.2016
  7. presseportal.de, 30.08.2014
  8. nordbayern.de, 23.04.2013
  9. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  10. supersonntag-web.de, 30.04.2010
  11. hr-online.de, 16.07.2009
  12. ka-news.de, 26.11.2008
  13. supersonntag-web.de, 08.11.2008
  14. sz-online.de, 06.12.2007
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 26.06.2007
  16. handelsblatt.com, 04.11.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 21.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 27.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 16.09.2005
  20. berlinonline.de, 23.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  24. Die Zeit (43/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 17.02.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995