Lackmustest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlakmʊsˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Lackmustest
Mehrzahl:Lackmustests / Lackmusteste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Lackmus und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lackmustestdie Lackmustests/​Lackmusteste
Genitivdes Lackmustestsder Lackmustests/​Lackmusteste
Dativdem Lackmustestden Lackmustests/​Lackmustesten
Akkusativden Lackmustestdie Lackmustests/​Lackmusteste

Anderes Wort für Lack­mus­test (Synonyme)

Bewährungsprobe
Feuerprobe:
mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft
Situation / Test, in der eine Person zeigen soll, dass sie hohen Anforderungen / Belastungen gewachsen ist
Feuertaufe (fig.)
harte Prüfung
Nagelprobe:
entscheidener Nachweis, ob jemandem etwas gelingt oder etwas auch unter Schwierigkeiten ausreichend gut funktioniert
Prüfmethode, ob jemand ein Glas, Becher oder Humpen (häufig in einem Zug) wirklich komplett leer getrunken hat; unter Zimmerleuten gibt es die Probe, einen Nagel mit nur drei Schlägen im Holz zu versenken
Prüfstein:
entscheidender Test
Test:
Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form)

Sinnverwandte Wörter

Lack­mus­pa­pier:
ein Indikator
hartes Kriterium
Lack­mus­strei­fen:
ein pH-Indikatormesshilfsmittel
entscheidendes Kriterium

Beispielsätze (Medien)

  • Der Haushalt 2024 wird in dieser Hinsicht ein Lackmustest sein.

  • Die Bereitstellung der Infrastruktur sei jetzt der „Lackmustest“ für das TTZ.

  • Doch der Lackmustest für seine Ampel-Regierung gerät zur Blamage für Scholz.

  • Die Kommunalwahl galt als Referendum über die Politik Erdogans und als Lackmustest für die Demokratie in der Türkei.

  • Der "Lackmustest" komme aber erst, wenn nach Jahren des Wirtschaftsbooms ein Abschwung komme.

  • Das, sagt Meyer, »wird der Lackmustest« für den bei Gericht erzielten Kompromiss.

  • Das ist der eigentliche Lackmustest, an dem die deutsche Bildungspolitik in der Vergangenheit schon viel zu oft gescheitert ist.

  • Der Lackmustest für Tayyip Erdogan wird jetzt die von ihm schon seit Jahren angekündigte neue Verfassung.

  • Für die noch junge Partei sind die kantonalen Wahlen der erste, grosse Lackmustest.

  • Dabei wäre der Börsengang ein Lackmustest für den geplagten IPO-Markt gewesen.

  • Karsais Festhalten an Dostum gilt vielen als Lackmustest für die Reformbereitschaft des Präsidenten.

  • Bei den Gläubigern galt die Rückzahlung dieses Kredits bislang als "Lackmustest" für die Bonität Dubais.

  • Bei unbekannten Chemikalien sorgte ein Lackmustest für die entsprechende Vor-Klassifizierung.

  • Der Lackmustest in dieser Frage ist für Khanna die Einbeziehung der Türkei und der Ukraine in die politisch-wirtschaftliche Ordnung Europas.

  • Das ist der Lackmustest für tragfähige Ergebnisse in der Sache.

  • Das ist der Lackmustest für die Privatisierungspolitik, heißt es aus Regierungskreisen.

  • erklärt, daß die Sparkassenfrage der Lackmustest der Koalition in Berlin ist.

  • Einen Lackmustest für ihr künftiges Verhalten nach einer Ernennung gibt es jedoch nicht.

  • Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bezeichnete die Gesundheitsreform als Lackmustest für den Bestand der Koalition.

  • Die Wahl ist also vor allem ein Lackmustest für die Fraktionsdisziplin bei Rot-Grün.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lack­mus­test be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Lack­mus­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lack­mus­test lautet: ACEKLMSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lack­mus­test (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lack­mus­tests oder Lack­mus­tes­te (Plural).

Lackmustest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lack­mus­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lackmustest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lackmustest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.04.2023
  2. merkur.de, 10.03.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2022
  4. vol.at, 27.06.2019
  5. finanztreff.de, 26.06.2018
  6. neues-deutschland.de, 15.08.2017
  7. sueddeutsche.de, 13.11.2011
  8. spiegel.de, 04.08.2011
  9. thunertagblatt.ch, 17.03.2010
  10. handelsblatt.com, 05.05.2010
  11. bernerzeitung.ch, 19.02.2010
  12. handelsblatt.com, 25.11.2009
  13. giessener-allgemeine.de, 26.02.2009
  14. fr-online.de, 27.04.2008
  15. abendblatt.de, 12.04.2008
  16. tagesspiegel.de, 20.04.2008
  17. jungewelt.de, 20.06.2007
  18. dw-world.de, 01.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.09.2006
  20. spiegel.de, 14.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  23. welt.de, 04.07.2003
  24. welt.de, 10.07.2003
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Die Zeit (49/1998)