Lützel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏt͡sl̩]

Silbentrennung

Lützel

Definition bzw. Bedeutung

der Koblenzer Stadtteil „Lützel“

Begriffsursprung

Von lützel, im heutigen Deutsch „klein“. Das oberdeutschen Adjektiv „lützel“ reicht nur in einigen Toponymen und Eigennamen in die aktuelle deutsche Sprache. Der Ort Lützel wurde erstmals 1052 im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt. Im Jahr 1070 wurde er mit dem Namen minor Confluentia (Klein-Koblenz) genannt. Der Ort war Brückenkopf der südlich der Mosel gelegenen Stadt Koblenz. Eingedeutscht ist 1242 erstmals von Weinbergen in Lützel Coblentz die Rede.

Beispielsätze

  • Lützel, Ginsburg und „de Stadt“ werden also als Unicef-Karte für den guten Zweck in alle Welt versandt!

  • Nadja Lützel, Regina Barwich und Sigurd Hagen hatten gegen das Bauvorhaben nichts einzuwenden.

  • Dazu gab es ein Wahllokal beim Bürgerfest in Lützel und im Wohnzimmer der Nationen.

  • Der Berleburger war mit seinem Peugeot auf der Bundesstraße 62 von Lützel kommend in Fahrtrichtung Erndtebrück unterwegs.

  • Viele Schaulustige sammeln sich in Lützel.

  • Dafür wurden im Umkreis von einem Kilometer rund 11 000 Anwohner der drei Stadtteile Neuendorf, Wallersheim und Lützel evakuiert.

  • "Das wird uns nicht passieren", sagt Christof Lützel von der GSL Gemeinschaftsbank eG in Bochum mit Blick auf die Ökobank.

Wortbildungen

  • Lützelerin

Was reimt sich auf Lüt­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lüt­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Lüt­zel lautet: ELLTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lützel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüt­zel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fes­te Franz:
Festungsanlage im Koblenzer Stadtteil Lützel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lützel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, DNB 830381767
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. siegener-zeitung.de, 02.12.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.07.2021
  5. rhein-zeitung.de, 24.09.2017
  6. wp.de, 29.08.2017
  7. rhein-zeitung.de, 19.06.2014
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.2001
  9. sz, 22.08.2001