Lügnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡnəʁɪn]

Silbentrennung

Lügnerin (Mehrzahl:Lügnerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine, die häufig lügt oder zur Lüge neigt

  • eine, die lügt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lügner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lügnerindie Lügnerinnen
Genitivdie Lügnerinder Lügnerinnen
Dativder Lügnerinden Lügnerinnen
Akkusativdie Lügnerindie Lügnerinnen

Anderes Wort für Lüg­ne­rin (Synonyme)

Heuchlerin:
weibliche Person, die eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt

Beispielsätze

  • Sie war schon immer eine große Lügnerin.

  • Es widerte Maria an, Strategien üben zu müssen, um sich im Vorstellungsgespräch als möglichst gute, beeindruckende Lügnerin bewähren zu können.

  • Wenn das falsch ist, ist sie eine Lügnerin.

  • Ich glaube, du bist eine Lügnerin.

  • Er verleumdete mich als Lügnerin.

  • Du bist einfach nur eine riesengroße Lügnerin!

  • Du bist eine Lügnerin.

  • Sie ist eine zwanghafte Lügnerin.

  • Ich bin eine Lügnerin.

  • Du hast dich als Lügnerin erwiesen.

  • Es tut mir leid, dass ich Sie als Lügnerin bezeichnet habe.

  • Es tut mir leid, dass ich dich als Lügnerin bezeichnet habe.

  • Tom beschuldigte Maria, eine Lügnerin zu sein.

  • Du bist die schlechteste Lügnerin der Welt.

  • Sie sind eine schlechte Lügnerin.

  • Du bist eine schlechte Lügnerin.

  • Ich bin keine Lügnerin.

  • Sie ist eine sehr geschickte Lügnerin.

  • Sie beschuldigte mich, eine Lügnerin zu sein.

  • Sie warf mir vor, eine Lügnerin zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kommentare zum Livestream des Prozesses beziehen sich auf Heard als „Monster“ und „Lügnerin“.

  • Er unterstellte ihr, eine zwanghafte Lügnerin zu sein und ihm einen halben Finger abgetrennt zu haben.

  • Als „frustrierte Lügnerinnen“ beschimpft Ramadan sie in seinem neuen Buch.

  • Dershowitz streitet das als reine Erfindung ab: Giuffre sei "eine totale Lügnerin".

  • Die Müdigkeit ist eine Lügnerin.

  • Denn es stellte sich nach und nach heraus, dass sie eine chronische Lügnerin war.

  • SRF-Mitarbeiter kontaktieren die mutmassliche Lügnerin via Facebook und stellen sie zur Rede.

  • Als ihr auch noch Nadine in den Rücken fällt, steht sie als Lügnerin da.

  • Ich kann nicht unerwidert lassen, wenn Philipp Müller meine Bundesrätin als Lügnerin bezeichnet und ihr die Dossiers entziehen will.

  • Merkel ist eine Lügnerin, sie schadet Deutschland und jedem, der sie wählt.

  • Bei Neuwahlen sollte die Lügnerin Ypsilanti keine 10 % bekommen!

  • Statt dessen verteilten sie Flugblätter, auf denen Bürgermeisterin Cornelia Reinauer (PDS) öffentlich als Lügnerin hingestellt wurde.

  • Jacksons Anwälte stellten Arvizo als Lügnerin und Betrügerin dar, die mit ihrem Sohn die Anschuldigungen gegen den Sänger erfunden habe.

  • Er ärgert sich, dass seine Tochter auch noch als Lügnerin dargestellt werde.

  • Lassen Sie sich von ihrer Art und ihrem Auftreten nicht täuschen, sie ist eine Lügnerin und gute Schauspielerin.

  • Oder eine zu Unrecht verurteilte Lügnerin, der man nicht mehr glaubte, als sie - "Ich bin doch, bitte, unschuldig!

  • Viele meinten, ich sei eine Lügnerin und ich sei nicht die Urenkelin.

  • Die Zeitung "Aftonbladet" führte Monica Lewinsky gestern als "krankhafte Lügnerin" vor.

  • Clinton-Anwalt Bennett bezeichnete Tripp daraufhin als Lügnerin.

  • "Baby, I don't care", beantwortet er die Frage der notorischen Lügnerin Kathy (Jane Greer), ob er ihr denn nicht glauben wolle.

  • Die Präsidentenfrau "ist eine geborene Lügnerin".

  • In das Büro des Privatdetektivs stöckelt eine schöne Lügnerin.

  • Carrington war eine leidenschaftliche Lügnerin, ja sie hat die Männer gequält.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lüg­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem G und E mög­lich. Im Plu­ral Lüg­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lüg­ne­rin lautet: EGILNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lüg­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lüg­ne­rin­nen (Plural).

Lügnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüg­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die letzte Lügnerin Florian Schwiecker, Michael Tsokos | ISBN: 978-3-42652-845-7
  • Lügnerin Ayelet Gundar-Goshen | ISBN: 978-3-03695-980-1

Film- & Serientitel

  • Die Lügnerin (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lügnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lügnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9125640, 8641376, 8091537, 7754876, 6316318, 4627167, 3797233, 3670018, 3099408, 3081918, 3081915, 2964928, 2931007, 2581948, 2581946, 2220959, 2135930, 2121467 & 2121463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 10.05.2022
  2. blick.ch, 02.10.2020
  3. faz.net, 07.09.2019
  4. manager-magazin.de, 15.08.2019
  5. ef-magazin.de, 23.11.2019
  6. focus.de, 03.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 17.11.2017
  8. tv.orf.at, 08.10.2015
  9. blick.ch, 02.06.2013
  10. focus.de, 24.08.2013
  11. focus.de, 04.11.2008
  12. berlinonline.de, 26.08.2005
  13. welt.de, 25.08.2005
  14. f-r.de, 07.11.2002
  15. sz, 31.10.2001
  16. Die Zeit (22/2001)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. BILD 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995