Lübbenau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Lübbenau

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Lübbenau liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Momentan passiert das auch in Lübbenau.

  • An der Grundschule in Lübbenau war eine Lehrerin positiv getestet worden.

  • Es folgen mit 23 Prozent der Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit der Kleinstadt Lübbenau und das oberbayerische Erding mit 21 Prozent.

  • Gegner der Ortrander ist der SSV Lübbenau.

  • Lübbenau Die TSG Lübbenau 63 hat im Kellerduell gegen Narva Berlin einen Heimsieg knapp verpasst.

  • Auch Ina Orsin hat den Umzug im Jahre 2001 von Lübbenau nach Groß Klessow nicht bereut.

  • Ab dem 3. Mai fahren von Lübbenau ein Jahr lang keine Züge mehr nach Berlin.

  • Über die Faszination Schach sprach die RUNDSCHAU mit Sven Gotsche (28) aus Lübbenau.

  • Der Recklin war früher eine Gegend für sich und zählte nicht unmittelbar zu Lübbenau.

  • Beim Münchner Filmfest und auch bei der Aufführung am Originalschauplatz in Lübbenau sei der Film gut angekommen, berichtet der Sender.

  • Das dreitägige Folklorefestival hatte am Freitag in Lübbenau begonnen.

  • Zwar unterstützt die IBA auch die Bewerbungen von Lauchhammer und Lübbenau, da beide Städte ebenfalls im Fürst-Pückler-Land liegen.

  • Das kündigte Leipzigs Messe-Chef Wolfgang Marzin zur Auftakt-Pressekonferenz im brandenburgischen Lübbenau an.

  • Das verspricht auf jeden Fall mehr Nutzen für die Region als der bei Lübbenau geplante riesige Freizeitpark mit künstlichen Attraktionen.

  • "Im Lübbenau wird nur noch ein Drittel der Wassermenge von 1990 gefördert", sagt Genehr.

  • Ein Lkw-Fahrer hatte überladen und bei Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) auf etwa 150 Metern Klärschlamm verloren.

  • "Es ist kein einfacher Schritt von Portugal nach Lübbenau", sagt Beatrix Gräfin zu Lynar.

  • An einem kleinen, nur ein Meter breiten Kanal in der Nähe von Lübbenau werden sich Habich und Hübchen in wenigen Minuten gegenüber stehen.

  • Das sieht ein am Freitag in Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) vorgestellter Anhang zur Landesschifffahrtsverordnung vor.

  • Das sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/ Grüne) am Montag bei einem Arbeitsbesuch in Lübbenau.

  • Der Minister im kleinen Lübbenau auf dem Weg zum "Großen Hafen".

  • Mit dem Zug bis Lübben, Lübbenau, Vetschau oder Cottbus.

  • Mit dem Auto von Berlin auf der A 13 bis zur Ausfahrt Halbe/Märkisch Buchholz, dann auf B 179 bis Neu Lübbenau.

  • Dazu gehören "Ausflugsbahnhöfe" wie Chorin, Lübbenau oder Werder.

  • Erstmals bietet der Fremdenverkehrsverein Lübbenau Wanderungen durch die Wasserlandschaft im südöstlichen Brandenburg an.

  • "Leinen los" hieß es gestern zum offiziellen Start in die neue Saison im Kahnfährhafen von Lübbenau (Ober-Spreewald-Kreis).

  • Ein Fischer legt im Hafen von Lübbenau seine Reuse aus.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lübbenau anlangen, in Lübbenau arbeiten, sich in Lübbenau aufhalten, in Lübbenau aufwachsen, Lübbenau besuchen, durch Lübbenau fahren, nach Lübbenau fahren, über Lübbenau fahren, nach Lübbenau kommen, nach Lübbenau gehen, in Lübbenau leben, nach Lübbenau reisen, aus Lübbenau stammen, in Lübbenau verweilen, nach Lübbenau zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niedersorbisch: Lubnjow (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lüb­be­nau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und E mög­lich.

Das Alphagramm von Lüb­be­nau lautet: ABBELNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lübbenau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüb­be­nau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lübbenau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.02.2021
  2. pnn.de, 19.08.2020
  3. mainpost.de, 21.08.2016
  4. lr-online.de, 13.01.2010
  5. lr-online.de, 08.02.2010
  6. lr-online.de, 18.04.2009
  7. lr-online.de, 15.12.2009
  8. lr-online.de, 22.11.2008
  9. lr-online.de, 24.12.2008
  10. szon.de, 06.11.2006
  11. tagesspiegel.de, 05.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  13. lvz.de, 10.12.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  15. berlinonline.de, 05.04.2002
  16. bz, 05.11.2001
  17. bz, 23.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995