Lübben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏbn̩]

Silbentrennung

Lübben

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Lübben liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein neuer Kinosaal in einem ehemaligen Kirchengebäude in Lübben im Spreewald wird gefördert.

  • In Lübben wurde genau wie in Bernau-Friedenstal begonnen, den in der Studie ermittelten großen Bedarf mit neuen Anlagen zu bedienen.

  • Auch der Chefredakteur der Westfalenpost, Dr. Jost Lübben, stellte sich den Fragen der Gevelsberger.

  • Dem Amtsgericht Lübben liegen bislang keine weiteren Anklagen vor.

  • Ich persönlich komme ganz aus der Nähe der 'Stadt' Lübben, die zugegeben nicht gerade die Metropole der Nation ist.

  • Lübben Auf ein Jahr voller Diskussionen, Proteste aber auch vielen Investitionen blickt..

  • Dort vertreten ist zudem die Spreewald-Feldmann GmbH aus Lübben mit ihren Gurken und die Töpferei Henry Sander mit ihrer Spreewald-Keramik.

  • Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Lübben haben das Gelände rund um ihr neues Domizil am Sonnabend auf Vordermann gebracht.

  • Als bislang stärksten Tag dieses Jahres schätzte auch Nicole Müller von Bücher Lübben den Ostersonnabend ein.

  • Das war vor mehr als 30 Jahren, als ich während meiner Fahrschulausbildung das Fahren im Ampelverkehr in Lübben übte.

  • Die Arbeitslosigkeit ist im Februar in Lübben und Luckau um jeweils 0,4 Prozent gesunken.

  • Das Fundament des Erfolges wurde in Lübben gegossen und das gleich an sechs Spielstätten.

  • Nach Auskunft von Georg Lübben stellt die Verlustsituation der Wirtschaftsbetriebe GmbH weiterhin ?ein erhebliches Risiko? dar.

  • Dann melden sich nämlich alte Mitschüler seiner Schule in Lübben im Spreewald oder von der Schauspielschule in Hannover per SMS.

  • Autofahrer nutzen die Ausfahrten Halbe/Teupitz oder Lübben auf der A13 Berlin-Dresden.

  • Der bisher schwerste Brand in diesem Jahr brach Mitte April bei Lübben aus.

  • Das Unglück geschah während der Demontage von Bomben in einem Munitionsbunker auf dem Werksgelände der Spreewerk Lübben GmbH.

  • Nach der Wende wandelte sich die Spreewerk Lübben GmbH in einen Munitionsentsorgungsbetrieb um.

  • Auch der Luftraum über der Unglücksstelle und die Bahnstrecke zwischen Lübben und Groß Leuthen wurden gesperrt.

  • Hausbesuche in entlegenen Dörfern, übervolle Praxen bei unterdurchschnittlicher Bezahlung: All das gibt es im Reha-Zentrum Lübben nicht.

  • Als Ersatz rollt ein Bus zwischen Lübben und Falkenberg.

  • Auch der Personenverkehr zwischen Lübben und Falkenberg wird reaktiviert.

  • Er erwartet Besucher aus dem Gebiet zwischen Strausberg, Frankfurt (Oder), Lübben und Potsdam.

  • Das gilt auch für die Rückreise um 17.50 oder 19.50 Uhr zum Anschlußzug nach Lübben.

  • Kurze Spritztour: Schwere Verletzungen zog sich gestern früh gegen 3.30 Uhr ein jugendlicher Autodieb bei einem Unfall in Lübben zu.

  • Gleich zweimal rückte am Dienstag der Munitionsbergungsdienst in Lübben aus.

  • Bernd Pittkunigs verließ nach 14 Jahren Lübben und kehrte in die 134-Seele-Gemeinde Dollgen zurück.

  • Ein Aktivurlaub auf dem Rad von Köpenick über KW, Prieros und Lübben bis Cottbus für unterschiedlichste Ansprüche.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lübben anlangen, in Lübben arbeiten, sich in Lübben aufhalten, in Lübben aufwachsen, Lübben besuchen, durch Lübben fahren, nach Lübben fahren, über Lübben fahren, nach Lübben kommen, nach Lübben gehen, in Lübben leben, nach Lübben reisen, aus Lübben stammen, in Lübben verweilen, nach Lübben zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niedersorbisch: Lubin (männlich)
  • Russisch: Люббен

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lüb­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Lüb­ben lautet: BBELNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Lübben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüb­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lübben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 30.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 03.11.2022
  3. wp.de, 15.09.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 07.06.2017
  5. focus.de, 28.02.2013
  6. nachrichten.de, 30.12.2011
  7. lr-online.de, 15.01.2010
  8. lr-online.de, 20.04.2010
  9. emderzeitung.de, 14.04.2009
  10. lr-online.de, 14.09.2009
  11. lr-online.de, 29.02.2008
  12. lr-online.de, 11.02.2008
  13. borkumer-zeitung.de, 29.03.2007
  14. berlinonline.de, 23.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  16. berlinonline.de, 06.06.2003
  17. berlinonline.de, 14.11.2002
  18. bz, 19.01.2001
  19. bz, 01.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995