Löschfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Löschfahrzeug (Mehrzahl:Löschfahrzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in Notsituationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs löschen und dem Substantiv Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Löschfahrzeugdie Löschfahrzeuge
Genitivdes Löschfahrzeuges/​Löschfahrzeugsder Löschfahrzeuge
Dativdem Löschfahrzeug/​Löschfahrzeugeden Löschfahrzeugen
Akkusativdas Löschfahrzeugdie Löschfahrzeuge

Anderes Wort für Lösch­fahr­zeug (Synonyme)

Feuerlöschfahrzeug
Feuerwehrauto:
kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren
Feuerwehrfahrzeug:
Kraftfahrzeug, welches üblicherweise von der Feuerwehr für verschieden Einsatzgebiete verwendet wird

Beispielsätze

Das Löschfahrzeug trifft gleich ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Videos (oben) ist zu sehen, wie die Maschine mit hoher Geschwindigkeit mit dem Löschfahrzeug kollidierte.

  • Aktuell verkaufen sich weltweit jährlich 20.000 Löschfahrzeuge.

  • Die Wehr eilte mit zwei Löschfahrzeugen und sechs Kameraden in die Brotstraße.

  • Allerdings ist unklar, ob die Gänstorbrücke das aushält – denn unter Umständen würden ein Löschfahrzeug und ein Bus nebeneinander fahren.

  • Bei dem betroffenen Löschfahrzeug handelt es sich laut Feuerwehr um eines der modernsten im Fuhrpark.

  • Auch Stunden nach der Ankunft von 12 Löschfahrzeugen brenne der Großmarkt immer noch.

  • Der Haushalt 2017 wird durch den Kauf des neuen Löschfahrzeuges beansprucht werden.

  • Als Ausblick auf das weitere Jahr wurde die Indienststellung des neuen Löschfahrzeugs am 26. April bekannt gegeben.

  • Also wurde bei der Bevölkerung Geld gesammelt, sodass 1949 wieder ein Löschfahrzeug, nun von Opel, angeschafft werden konnte.

  • Als Worbis 1952 im Zuge der Verwaltungsreform wieder Kreisstadt wurde, drängte man darauf, ein Löschfahrzeug zu bekommen.

  • Das Feuer konnte aber unter Einsatz eines Löschfahrzeuges schnell abgelöscht werden.

  • Das neue Löschfahrzeug ersetzt ein 42 Jahre alte Fahrzeug.

  • Gegen das Feuer sind gegenwärtig in Russland 5 692 Menschen und 1 431 Löschfahrzeuge, darunter 26 Flugzeuge und Hubschrauber, im Einsatz.

  • Außerdem kann ein spezielles Löschfahrzeug samt einer umfangreichen Ausrüstung für technische Hilfeleistungen gekauft werden.

  • Vorsorglich hatte der Gesamteinsatzleiter ein Löschfahrzeug und einen Rettungswagen der Berufsfeuerwehr angefordert.

  • Im vergangenen Jahr erhielt die FFW Gustenfelden ein neues Löschfahrzeug LF 10/6 für 168 500 Euro.

  • Hinter unserem Fahrzeug hat sich bereits eine ganze Schlange Neugieriger gebildet, die mit ihren Autos unserem Löschfahrzeug 16/12 folgen.

  • Bei zwei Löschfahrzeugen war Wasser in den Motorraum gedrungen.

  • Dabei war der Löschtrupp bestens ausgerüstet, mit drei modernen Jeeps und einem Löschfahrzeug.

  • Mehr als 20 Rettungswagen und 14 Löschfahrzeuge rasten zur Unglücksstelle 60 Kilometer westlich von London.

  • Nach der Untersuchung ist der Kesselstädter Wehr ohnehin nicht viel Effektivität zuzumessen, da dort nur ein Löschfahrzeug steht.

  • Bis zum Nachmittag brachten 120 Feuerwehrleute, die mit 26 Löschfahrzeugen anrückten, das Feuer unter Kontrolle.

  • Beim Eintreffen der Löschfahrzeuge auf dem Areal an Zwickauer und Probstheidaer Straße brannte eine Hälfte einer Doppellaube lichterloh.

  • Als wenige Minuten später die ersten Löschfahrzeuge der Feuerwehr eintrafen, brannten bereits das Treppenhaus und das Dach.

  • Die Feuerwehr löste einen Großeinsatz aus und rückte mit zahlreichen Löschfahrzeugen und Rettungswagen aus.

  • Mit 200 Leuten und 18 Löschfahrzeugen bekämpfte sie das Feuer in dem über 500 Quadratmeter großen Holzhaus.

  • Um 15.50 trifft ein weiteres Löschfahrzeug der Flughafen-Feuerwehr ein.

  • Darauf schmiß der Bürgermeister die Feuerwehr aus ihrem Haus, samt des neuen Löschfahrzeugs.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aerosollöschfahrzeug
  • Flugfeldlöschfahrzeug
  • Hilfeleistungslöschfahrzeug
  • Kleinlöschfahrzeug
  • Löschgruppenfahrzeug
  • Rüstlöschfahrzeug
  • Sonderlöschfahrzeug
  • Tank­lösch­fahr­zeug
  • Universallöschfahrzeug

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • släckbil
    • släckningsfordon
    • släckningsbåt
    • brandbil

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lösch­fahr­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Lösch­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lösch­fahr­zeug lautet: ACEFGHHLÖRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lösch­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lösch­fahr­zeu­ge (Plural).

Löschfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lösch­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­bau­pum­pe:
Technik: eine fest an einem Löschfahrzeug befestigte Feuerlöschpumpe, die in der Regel durch dessen Motor betrieben wird

Buchtitel

  • Maschinist für Löschfahrzeuge Hans Kemper | ISBN: 978-3-60969-475-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löschfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Löschfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.11.2022
  2. ooe.orf.at, 09.04.2021
  3. volksfreund.de, 07.04.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2019
  5. morgenpost.de, 24.04.2018
  6. focus.de, 17.08.2017
  7. shz.de, 30.11.2016
  8. nordbayern.de, 31.03.2015
  9. echo-online.de, 22.10.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 02.09.2013
  11. presseportal.de, 27.03.2012
  12. baden-online.de, 31.05.2011
  13. de.rian.ru, 31.08.2010
  14. feedsportal.com, 28.07.2009
  15. kn-online.de, 27.07.2007
  16. schwabacher-tagblatt.de, 20.02.2007
  17. frankenpost.de, 18.03.2006
  18. waz.de, 01.07.2005
  19. welt.de, 20.07.2005
  20. abendblatt.de, 09.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. berlinonline.de, 06.06.2003
  23. lvz.de, 05.04.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995