Kulturreferent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ʁefəˌʁɛnt]

Silbentrennung

Kulturreferent (Mehrzahl:Kulturreferenten)

Definition bzw. Bedeutung

Der zuständige Leiter für kulturelle Angelegenheiten in einer Organisation oder Verwaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Referent.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturreferentdie Kulturreferenten
Genitivdes Kulturreferentender Kulturreferenten
Dativdem Kulturreferentenden Kulturreferenten
Akkusativden Kulturreferentendie Kulturreferenten

Anderes Wort für Kul­tur­re­fe­rent (Synonyme)

Kulturattaché:
der zuständige Referent für Kultur in einer Botschaft

Beispielsätze

Der Kulturreferent der Stadt hielt die Eröffnungsrede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Was an Einschränkungen unerlässlich ist, ist für das Staatstheater sicher schmerzlich", sagt Kulturreferent Thomas Weitzel.

  • Das Kärntner Kulturgremium verlangt von Benger, der bekanntlich auch Kulturreferent ist, zu seinen bisherigen Zusagen zu stehen.

  • Das haben Wolfgang Schwarz, dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder, und ich gemeinsam evaluiert.

  • Es gehe darum „Rohdiamanten“ zu schleifen, sagt Kulturreferent Christian Benger (ÖVP).

  • Nicht gespart wurde mit Kritik an der Abwesenheit des Kulturreferenten bei wesentlichen in sein Ressort fallenden Ereignissen.

  • Daher forderte er einen Kulturreferenten der Stadt.

  • Dreimal hat man ihr das Amt des Kulturreferenten in München angetragen, aber stets hat sie mit Blick auf ihr Lebenswerk abgelehnt.

  • Deshalb hat ihn Kulturreferent Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner beurlaubt.

  • Hatte Kulturreferent Ruess mit dieser Aufführung womöglich skurriles Kasperltheater für Erwachsene eingekauft?

  • Es kamen an die 120 Gäste, die Pfarrer Konrad Schornbaum als Kulturreferent im Namen der Veranstalter begrüßte.

  • Pfaffenhofen (SZ) Große Pläne des Pfaffenhofener Kulturreferenten haben sich zerschlagen.

  • Dort will der Kulturreferent offenbar die großen und ungewöhnlicheren Würfe machen.

  • Dem Kulturreferent missfällt noch viel mehr, nicht nur der klassenindifferente, nicht hinnehmbare Busen der Jungaktivistin.

  • Als Schwerpunkt gilt die Arbeit mit Jugendlichen und Schulen, sagt Harald Dreher, Kulturreferent und Leiter des Arbeitskreises.

  • Kulturreferent Dr. Wolfgang Nettesheim, ein ?bekennender Freund des Musiksommers?, dankte den Preisstiftern im Namen der Gemeinde.

  • Das heißt wenn wir Verluste machen, muss die Gemeinde dafür gerade stehen", sagt Kulturreferent Herbert Wittenzellner.

  • Der Kulturreferent spricht sich dafür aus, Bürgerfest und Historisches Fest im jährlichen Wechsel zu veranstalten.

  • Es entstand allerdings schon vor etwas längerer Zeit; im Jahr 2000, als noch Julian Nida-Rümelin Kulturreferent war.

  • Auch der ehemalige Kulturreferent Jürgen Kolbe (SPD) setzt auf Brinkmann.

  • Natürlich ist bei der Bewerbung für das Amt des Kulturreferenten die Qualifikation ausschlaggebend.

  • Der heute 46-Jährige ist seit 1998 von der Universität Göttingen beurlaubt, um als Kulturreferent in München zu wirken.

  • Gleichzeitig stellte er den Nachfolger, den Münchner Kulturreferenten Julian Nida-Rümelin vor.

  • Wargin war Kulturreferent der Hochschule der Künste.

  • Roland Brich (69), Kulturreferent von Geretsried (Oberbayern), trat zurück und kam damit nur knapp seinem Rauswurf zuvor.

  • Um möglichst viele Kranke zu erreichen, bringt Kulturreferent Heeck sein Angebot so nah wie möglich ans Krankenzimmer.

  • Und das Glasperlenspiel um den Kulturreferenten wird dann auch beendet sein.

  • Anstelle des erkrankten Kulturreferenten übernahm seine Mitarbeiterin Eva Schuster die Leitung des Abends.

  • Kulturreferent Siegfried Hummel hatte dies zurückgewiesen; die SPD sprach erneut von 'Schlägen unter die Gürtellinie'.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­re­fe­rent be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­re­fe­ren­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­re­fe­rent lautet: EEEFKLNRRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kul­tur­re­fe­rent (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kul­tur­re­fe­ren­ten (Plural).

Kulturreferent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­re­fe­rent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturreferent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturreferent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 26.07.2019
  2. derstandard.at, 08.02.2017
  3. radio.cz, 24.03.2016
  4. kaernten.orf.at, 07.01.2015
  5. kleinezeitung.at, 30.12.2015
  6. schwaebische.de, 20.06.2013
  7. faz.net, 28.02.2013
  8. salzburg.orf.at, 09.07.2012
  9. schwaebische.de, 27.03.2012
  10. oberpfalznetz.de, 13.07.2011
  11. feedsportal.com, 01.09.2011
  12. tagblatt.de, 15.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 28.09.2008
  14. all-in.de, 25.08.2008
  15. all-in.de, 09.08.2007
  16. pnp.de, 22.03.2006
  17. donaukurier.de, 18.10.2006
  18. sz, 25.02.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995