Kulturförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ˌfœʁdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Kulturförderung (Mehrzahl:Kulturförderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Förderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturförderungdie Kulturförderungen
Genitivdie Kulturförderungder Kulturförderungen
Dativder Kulturförderungden Kulturförderungen
Akkusativdie Kulturförderungdie Kulturförderungen

Beispielsätze

Die Kulturförderung wird schon wieder zurückgefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, wie Kulturförderung im Einzelnen aussieht, wird gesetzlich niedergelegt.

  • Den Einrichtungen wird vorgeworfen, unter dem Deckmantel der Kulturförderung Propaganda für China zu betreiben.

  • Die Fragen nach der Zukunft seien aber noch offen, ebenso wie jene in Bezug auf die Gleichheit der Kulturförderung.

  • Deshalb muß man den Toten Hosen auch nicht vorwerfen, daß sie von der staatlichen Kulturförderung profitieren.

  • Die Mittel für Kulturförderung, innere Sicherheit und hauptstädtische Infrastruktur müssten daher spürbar erhöht werden.

  • Damit leisteten sie einen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung in der Region.

  • Anderes ist abwegig: So haben EU-Kommission und Bundesregierung versprochen, dass die Kulturförderung explizit geschützt wird.

  • Von Hartz: Wenn wir über Kulturförderung reden, reden wir über mikroskopische Summen.

  • Eingangs werden die nicht einfachen Rahmenbedingungen von Kulturförderung in Laubach benannt.

  • Insbesondere an der Kulturförderung durch die Kirchen störte sich die SVP.

  • In einer anderen Vorlage ging es um Kulturförderung.

  • Der Stellenwert der europäischen Kulturförderung kann dennoch noch gesteigert werden, wenn die Grundsätze der Subsidiarität gewahrt werden.

  • Hier gibt die Bank nach eigenen Angaben im Jahresdurchschnitt gerade eine Million Euro für Kultur und Kulturförderung aus.

  • Ich bin trotzdem für Subventionen, für Kulturförderung.

  • Über unsere Kulturförderung bestimmt das Parlament.

  • Da sie aber nicht gegen Kulturförderung ist, wäre sie an einer Kooperation interessiert.

  • Die einmalige Kulturlandschaft in Deutschland und Europa sei nur zu erhalten, wenn Kulturförderung einklagbar wäre, sagte Wagner.

  • Die verfassungsrechtlichen Grundlagen zur Kulturförderung sind in einigen Ländern relativ dürftig, das gilt in besonderm Maß für Berlin.

  • Entschieden wird über den in den Kommunen, die den Löwenanteil deutscher Kulturförderung tragen.

  • Fasst man allein die Kulturförderung einiger großer deutscher Unternehmen zusammen, wird dieser Betrag schnell überboten.

  • Die Unterstützung kultureller Einrichtungen und Ereignisse in der Fläche bleibt ein Teil unserer Kulturförderung und muss es immer bleiben.

  • Außer Rheinland-Pfalz erhielten die Länder spezielle finanzielle Zuwendungen etwa im Straßenbau oder bei der Kulturförderung.

  • Die PDS hat Kulturminister Wolfgang Hackel (CDU) davor gewarnt, die Kulturförderung zu kürzen.

  • Deshalb, so Cowen, wird auch der deutsche Staat bald die Entscheidung über die Kulturförderung an die Gesellschaft abgeben.

  • Insgesamt beinhalte der Haushalt des Bundes für das nächste Jahr 1,2 Milliarden Mark für die Kulturförderung.

  • Die Bremerhavener CDU sabotiert die Kulturförderung.

  • Öffentliche Kulturförderung ist diskreditiert - die mühsam aufgebaute Akzeptanz gefährdet.

  • Einen dritten Weg böten freie Trägerschaften durch gemeinnützige Institutionen besonders im Bildungswesen und in der Kulturförderung.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­för­de­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­för­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­för­de­rung lautet: DEFGKLNÖRRRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Kul­tur­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kul­tur­för­de­run­gen (Plural).

Kulturförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­för­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­aus­schuss:
ein Ausschuss in einer Gemeinde oder Stadt, der sich speziell mit Fragen der Kultur und Kulturförderung beschäftigt
Kul­tur­ho­heit:
hoheitliche Rechte im Bereich von Fragen zur Kultur und zur Kulturförderung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 02.02.2021
  2. nordbayern.de, 21.10.2020
  3. ots.at, 31.01.2019
  4. jungefreiheit.de, 21.05.2018
  5. hoefner.ch, 23.01.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.04.2016
  7. n-tv.de, 10.10.2015
  8. spiegel.de, 03.07.2014
  9. giessener-allgemeine.de, 03.10.2013
  10. nzz.ch, 03.12.2012
  11. fr-online.de, 30.05.2011
  12. presseportal.de, 06.07.2010
  13. waz.de, 12.06.2007
  14. welt.de, 05.08.2006
  15. berlinonline.de, 25.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  18. berlinonline.de, 18.11.2003
  19. f-r.de, 04.07.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Welt 1995