Krisenregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisenregion
Mehrzahl:Krisenregionen

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Bereich, in dem eine Krise/Notlage herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krise und Region mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krisenregiondie Krisenregionen
Genitivdie Krisenregionder Krisenregionen
Dativder Krisenregionden Krisenregionen
Akkusativdie Krisenregiondie Krisenregionen

Anderes Wort für Kri­sen­re­gi­on (Synonyme)

Krisengebiet:
größerer Bereich, in dem eine sogenannte Krise herrscht
Krisenherd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann
Krisenzone

Beispielsätze

Das Rote Kreuz wird nicht aufhören Lebensmittel für Krisenregionen bereitzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang April startet ihre sechste Tour in die Krisenregion.

  • Der Erlös des Losverkaufs geht über den Förderverein wieder an soziale Projekt Vorort und in Krisenregionen dieser Welt.

  • Die EU beschuldigt Belarus, die Menschen vielmehr in organisierter Form aus Krisenregionen an die EU-Aussengrenze zu bringen.

  • Allein auf diesem Kontinent „wachsen allein 170 Millionen Mädchen und Jungen in einer Krisenregion auf“, so der „DLF“.

  • Beide Parteien seien dazu verpflichtet, eine Eskalation in der Krisenregion zu vermeiden, sagte Macron.

  • Am Nachmittag wollte Regierungschef Stefan Löfven eine der Krisenregionen besuchen.

  • Der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten gilt als größte Gefahr für die Stabilität in der Krisenregion.

  • Leggeri lobte das Ansinnen der EU-Kommission, Flüchtlingen aus Krisenregionen mehr Möglichkeiten zur legalen Einreise in die EU zu geben.

  • Bis zu 1.200 Bundeswehrsoldaten können in die Krisenregion verlegt werden.

  • Aber nicht aus der aktuellen Krisenregion entlang der Ostgrenze zu Russland.

  • Das könne etwa über die Vertretungsbehörden in Krisenregionen geschehen.

  • Außerhalb der Hauptstadt sowie in den Krisenregionen blieben die Bürger nach Berichten von Augenzeugen den Wahlurnen eher fern.

  • dass gescheiterte Staaten häufig in Krisenregionen liegen und einen metastasierenden Charakter haben

  • Ruanda läuft Sturm gegen den Report und droht seine Soldaten von der UN-Friedensmission in Sudans Krisenregion Darfur abzuziehen.

  • Über 70 Prozent der befragten Unternehmen sind im Ausland aktiv, ein Drittel auch in Krisenregionen.

  • Das zeigt ein Blick in die Krisenregion Darfur.

  • Steinmeier vermittelt in Krisenregion.

  • Viele Menschen in der Krisenregion zeigten am Mittwoch schon vor dem neuen Beben Angst, in die Nähe der Küste zurückzukehren.

  • Am Freitag will Bush in die Krisenregion fliegen.

  • Das polnische Besatzungskontingent im Irak soll nach den Wahlen in der Krisenregion "bedeutend" verkleinert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: herêma krîzê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­sen­re­gi­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kri­sen­re­gi­on lautet: EEGIIKNNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kri­sen­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kri­sen­re­gi­o­nen (Plural).

Krisenregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krisenregion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3551095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 10.03.2023
  2. wp.de, 27.09.2022
  3. bielertagblatt.ch, 13.10.2021
  4. de.sputniknews.com, 13.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2019
  6. welt.de, 19.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.06.2017
  8. motorsport-total.com, 28.06.2016
  9. n-tv.de, 11.12.2015
  10. berneroberlaender.ch, 08.09.2014
  11. derstandard.at, 25.01.2013
  12. morgenweb.de, 26.02.2012
  13. zeit.de, 18.10.2011
  14. dw-world.de, 05.09.2010
  15. crn.de, 08.04.2009
  16. faz.net, 11.11.2008
  17. tagesschau.de, 24.05.2007
  18. welt.de, 20.07.2006
  19. volksstimme.de, 01.09.2005
  20. tagesschau.de, 30.04.2004
  21. berlinonline.de, 11.01.2003
  22. svz.de, 10.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995