Kriegsgott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌɡɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsgott
Mehrzahl:Kriegsgötter

Definition bzw. Bedeutung

Gott, der mit kriegerischen Handlungen in Verbindung gebracht und zum Beispiel zum Erhalt der göttlichen Gunst in diesen angebetet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Gott sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsgottdie Kriegsgötter
Genitivdes Kriegsgotts/​Kriegsgottesder Kriegsgötter
Dativdem Kriegsgott/​Kriegsgotteden Kriegsgöttern
Akkusativden Kriegsgottdie Kriegsgötter

Anderes Wort für Kriegs­gott (Synonyme)

Ares (griechisch):
Mythologie: Kriegsgott der griechischen Religion, Sohn von Zeus und Hera
Kriegsgottheit
Mars (römisch):
römischer Gott des Krieges

Gegenteil von Kriegs­gott (Antonyme)

Friedensgott

Beispielsätze

  • In der griechischen Mythologie war Ares der Kriegsgott.

  • Tom ließ sich von Johannes als römischen Kriegsgott Mars malen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem ursprünglich lateinischen Rufnamen Martinus stand der Kriegsgott Mars Pate.

  • Sein Tod ist es auch, der Diana aka Wonder Woman den letzten Schritt machen lässt, Kriegsgott Ares (David Thewlis) zu besiegen.

  • Schokolade und Scheinpilze Phytium hat den Prozessor Mars getauft, das ist der Name des römischen Kriegsgottes.

  • Im vierten Teil, der die Vorgeschichte zur Serie erzählt, muss er sich aus den Fängen des Kriegsgottes Ares befreien.

  • Um die Sache mit Ares endgültig zu regeln, will Kratos den Kriegsgott erledigen.

  • Zwar ist der März nach dem römischen Kriegsgott Mars genannt, weil stets in diesem Monat die Legionen ihre Winterlager verließen.

  • Mars, der Kriegsgott, Liebhaber der hübschen Dame, unterm Bett versteckt.

  • Und die Azteken glaubten, ihr Sonnen- und zugleich Kriegsgott Huitzlipochtli benötige Blut, um sich fortzubewegen.

  • Der ehemalige PDS-Landtagsabgeordnete Christian Gehlsen nannte das Gelöbnis eine "Opferveranstaltung für den Kriegsgott".

  • Kriegsgott Mars und die ebenfalls in Stein gehämmerte wehrhafte Göttin Bellona wurden bereits vor der Wende nach alter Vorlage nachgebildet.

  • Über sie alle aber kam mit der Wucht eines Kriegsgottes der 25jährige Este.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­gott be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­göt­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Kriegs­gott lautet: EGGIKORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kriegs­gott (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kriegs­göt­ter (Plural).

Kriegsgott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­gott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mars­tem­pel:
dem römischen Kriegsgott Mars gewidmeter Tempel
Tyr:
Kriegsgott
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsgott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6463229 & 5504766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.05.2018
  2. golem.de, 11.07.2017
  3. nzz.ch, 24.08.2015
  4. gewinnspiele.lvz-online.de, 12.04.2013
  5. blick.ch, 16.03.2013
  6. welt.de, 06.03.2006
  7. DIE WELT 2001
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. Welt 1995