Kriegsflüchtling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːksˌflʏçtlɪŋ]

Silbentrennung

Kriegsflüchtling (Mehrzahl:Kriegsflüchtlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ihre Heimat verlässt, um vor Kriegsfolgen zu fliehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Flüchtling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsflüchtlingdie Kriegsflüchtlinge
Genitivdes Kriegsflüchtlingsder Kriegsflüchtlinge
Dativdem Kriegsflüchtlingden Kriegsflüchtlingen
Akkusativden Kriegsflüchtlingdie Kriegsflüchtlinge

Beispielsätze

  • Am zurückliegenden Wochenende hat die Bundespolizei knapp 20.000 neu angekommene Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland gezählt.

  • Bei der Asylzuwanderung wollen die Freidemokraten strenger zwischen politisch Verfolgten und Kriegsflüchtlingen unterscheiden.

  • Das Camp ist für 300 Menschen angelegt, nun mussten hier 30.000 Kriegsflüchtlinge notversorgt werden, fast alle im Freien.

  • Den Kriegsflüchtlingen hingegen werde sehr schnell signalisiert, dass sie bleiben können.

  • Auch die Kriegsflüchtlinge aus Syrien müssen nach Beendigung der Bedrohungslage nach Syrien zurück kehren.

  • Andererseits wird aber auch das Bild des muslimischen Kriegsflüchtlings vermittelt, der dringend unsere Hilfe braucht.

  • Da fehlt mir gerne jegliche Empathie, denn so verhalten sich keine Kriegsflüchtlinge und das wird die Mehrheit dort auch nicht sein!

  • Internationale Hilfe und militärische Sicherheitszonen für die Kriegsflüchtlinge vor Ort - das wäre die machbare Lösung gewesen.

  • Das Geld sollte sinnvoller ausgegeben werden, etwa für die verarmte ukrainische Bevölkerung oder Kriegsflüchtlinge.

  • Dass sie die großen Zahlen von Kriegsflüchtlingen und Asylbewerbern nicht als Chance für sich betrachten.

  • Deutschland plädiert für eine gesamteuropäische Lösung für die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge.

  • Deutschland nimmt ein Kontingent von 5.000 Kriegsflüchtlingen aus Syrien auf.

  • Charaktere, die der bescheidene, im schwäbischen Mössingen aufgewachsene Kriegsflüchtling, auch in der Oberschwabenhalle präsentieren wird.

  • Brüssel (AP) Die EU-Kommission hat weitere fünf Millionen Euro für die Versorgung der Kriegsflüchtlinge in Georgien freigegeben.

  • Seine Familie waren Kriegsflüchtlinge aus Serbien.

  • Vor der Küste Jemens sind nach Angaben der Vereinten Nationen zwei Boote mit Kriegsflüchtlingen aus Somalia gekentert.

  • Man könne nicht die Ermordeten und die deutschen Kriegsflüchtlinge gleichsetzen.

  • Viele Kriegsflüchtlinge sind aus angrenzenden Ländern in den westafrikanischen Staat zurückgekehrt.

  • Es ging um das Schicksal von Kriegsflüchtlingen, unterwegs auf einem Gummiboot.

  • Michail Sochov ist 20 Jahre alt, Kriegsflüchtling aus Tschetschenien und kam letztes Jahr auf einem Lastwagen nach Berlin.

  • Aus bosnischen Kriegsflüchtlingen sind gewöhnliche Asylanten und Migranten geworden.

  • Damit verstoßen sie als geduldete Kriegsflüchtlinge, die nicht arbeiten dürfen, außerdem gegen das Ausländergesetz.

  • Er bestätigte aber, dass es bisher nur für rund ein Drittel der Pankower Kriegsflüchtlinge Ersatzwohnraum gebe.

  • Die ersten Kriegsflüchtlinge aus dem Kosovo treffen in Deutschland ein.

  • Ob bosnische Kriegsflüchtlinge in das Versorgungssystem einbezogen werden, ist offen.

  • Seit 1994 hat der Babel e.V. etwa 15 000 Kriegsflüchtlingen, Aussiedlern und anderen Ausländern mit solchen Spenden geholfen.

  • Auch die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen will die Finanzsenatorin anders regeln.

  • Die knapp 17000 in Dänemark lebenden Kriegsflüchtlinge aus Bosnien erhalten nun generell Asyl oder eine permanente Aufenthaltsgenehmigung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­flücht­ling be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­flücht­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kriegs­flücht­ling lautet: CEFGGHIIKLLNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Über­mut
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Lima
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kriegs­flücht­ling (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kriegs­flücht­lin­ge (Plural).

Kriegsflüchtling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­flücht­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsflüchtling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 28.03.2022
  2. welt.de, 14.04.2021
  3. stern.de, 09.12.2020
  4. spiegel.de, 09.08.2019
  5. focus.de, 06.11.2018
  6. open-report.de, 27.05.2017
  7. merkur.de, 11.03.2016
  8. oz-online.de, 20.09.2016
  9. spiegel.de, 30.07.2015
  10. manager-magazin.de, 06.09.2015
  11. kaernten.orf.at, 21.09.2014
  12. swr.de, 06.08.2013
  13. schwaebische.de, 23.10.2012
  14. on-live.de, 22.08.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2007
  16. spiegel.de, 29.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  18. berlinonline.de, 05.05.2004
  19. berlinonline.de, 14.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  21. sz, 27.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995