Kriegsfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsfolge
Mehrzahl:Kriegsfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das durch kriegerische Handlungen verursacht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Folge sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsfolgedie Kriegsfolgen
Genitivdie Kriegsfolgeder Kriegsfolgen
Dativder Kriegsfolgeden Kriegsfolgen
Akkusativdie Kriegsfolgedie Kriegsfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Themen in diesem Roman sind also auch: Vertreibung, Flucht, Verlust, Kriegsfolgen.

  • Spürbar wurden aber auch die ersten Preissteigerungen für Lebensmittel, Strom und Gas – Kriegsfolgen, die bis jetzt anhalten.

  • München - Doch bietet die Munich Re nach Wennings Worten „in einigen Spezialsparten in begrenztem Umfang“ Absicherung von Kriegsfolgen an.

  • Neben den Sanktionen bringen auch die indirekten Kriegsfolgen die Finanzbranche auf Trab, allen voran steigende Inflationsraten und Zinsen.

  • Scholz warnt vor schweren Kriegsfolgen: „Zerstörung von Zukunft

  • Auch Kriegsfolgen haben eine eigene Konjunkturkurve, sie ist eng verknüpft mit dem sonstigen Nachrichtenangebot.

  • Es gab die seelischen und äußerlichen Kriegsfolgen, aber der Alltag war etwas, woran man sich halten konnte.

  • Die Kriegsfolgen waren kaum absehbar.

  • Und Zahlungen für direkte Kriegsfolgen sind fast immer ausgeschlossen.

  • Schließlich argumentiert man in Deutschland, Kriegsfolgen seien im Rahmen von Nachkriegsordnung und Europäischer Union bereinigt worden.

  • Das Ergebnis der Pseudoreformen ist mit den Kriegsfolgen vergleichbar.

  • Die Regulierung von Kriegsfolgen und -schäden stand auf der Tagesordnung.

  • Auch die deutsche Wirtschaft will sich an der Beseitigung der Kriegsfolgen im Kosovo intensiv beteiligen.

  • Gleichzeitig erholten sich Großbritannien und Frankreich, Deutschland und Japan von den Kriegsfolgen.

  • Es bedarf auch in Deutschland einer differenzierteren Betrachtung dieser Kriegsfolge.

  • Aber das sind Kriegsfolgen, und der Einwand des einen oder anderen, er persönlich habe den Krieg nicht angefangen, ändert daran nichts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­fol­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kriegs­fol­ge lautet: EEFGGIKLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kriegs­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kriegs­fol­gen (Plural).

Kriegsfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­fol­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­flücht­ling:
Person, die ihre Heimat verlässt, um vor Kriegsfolgen zu fliehen
Kriegs­in­va­li­de:
Soldat, der aufgrund von Kriegsfolgen nicht mehr arbeitsfähig ist
Wolfs­kind:
durch Kriegsfolgen elternloses Kind aus Ostpreußen, das in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der ersten Zeit danach auf sich allein gestellt versuchen musste, zu überleben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.11.2023
  2. freitag.de, 05.05.2023
  3. tz.de, 28.04.2022
  4. wiwo.de, 23.04.2022
  5. focus.de, 02.04.2022
  6. bild.de, 05.03.2017
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2003
  9. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  10. sz, 04.09.2001
  11. Junge Welt 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995