Kreuzotter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯t͡sˌʔɔtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreuzotter
Mehrzahl:Kreuzottern

Definition bzw. Bedeutung

Eurasische Giftschlange aus der Familie der Vipern.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Kreuz und Otter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreuzotterdie Kreuzottern
Genitivdie Kreuzotterder Kreuzottern
Dativder Kreuzotterden Kreuzottern
Akkusativdie Kreuzotterdie Kreuzottern

Anderes Wort für Kreuz­ot­ter (Synonyme)

Höllenschlange

Beispielsätze

  • Die Kreuzotter ist die einzige Schlange, die auch nördlich des nördlichen Polarkreises vorkommt.

  • Die Kreuzotter ist eierlebendgebärend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem italienischen See gibt es aber auch zwei Schlangenarten - Kreuzotter und Viper -, die giftig sind.

  • Der Mann dürfte eine Höllenotter, eine Unterart der Kreuzotter, gestreift haben.

  • Der 13-Jährige war im Vorjahr von einer schwarzen Kreuzotter gebissen worden.

  • Der Haken in diesem Fall: Der Sand, auf dem die Kreuzotter lag, die am Mittwoch entdeckt wurde, gehört zu einem Spielplatz am Drilandsee.

  • Auch die Kreuzotter ist ein scheuer Geselle, der dem Menschen immer aus dem Weg geht, beziehungsweise kriecht.

  • Kurz darauf probierte ich meine erste Schlange, eine Kreuzotter.

  • Er wollte eine hartnäckige Kreuzotter von der Terrasse des Gasthauses entfernen.

  • Besitzt die Kreuzotter geschlitzte Pupillen, hat die Schlingnatter runde, durch die eine Streifen läuft.

  • Der Regierungs-Präsident setzte eine Belohnung von 30 Pfennig für jede im Regierungsbezirk gefangene und getötete Kreuzotter aus.

  • Außerdem wurden für die Ringelnattern Totholzhaufen zur Eiablage errichtet, Kreuzottern hingegen bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt.

  • Kreuzottern beißen auch auf der Beutesuche zu und warten bis das Gift wirkt, so Binner.

  • Es geht auch nicht darum, wie in Trainings von Survival-Experte Rüdiger Nehberg, einer Kreuzotter den letzten Frosch abzuluchsen.

  • Eine funktionierende Gemeinschaft kann auch die liebesund lebensgierige Lina in Tine Rahel Völckers Stück "Kreuzotter" nicht finden.

  • Die Insel entledigt sich der Technik und renaturiert sich selber: Das Torfmoos, der Tüpfelfarn und sogar die Kreuzotter sind zurückgekehrt.

  • Nachdem ihn eine Kreuzotter gebissen hatte, brachte er seine Reptilien in den Zoo und begann, statt dessen Vögel zu beobachten.

  • Am stärksten bedroht sind Kriechtiere wie Eidechsen, Nattern und Kreuzotter, von denen 77 Prozent der Arten große Verluste verzeichnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kreuz­ot­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kreuz­ot­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kreuz­ot­ter lautet: EEKORRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kreuz­ot­ter (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kreuz­ot­tern (Plural).

Kreuzotter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­ot­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzotter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzotter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5655197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2023
  3. ooe.orf.at, 06.06.2022
  4. krone.at, 03.03.2021
  5. azonline.de, 30.04.2021
  6. msn.com, 25.07.2019
  7. ftd.de, 15.06.2012
  8. tv.orf.at, 20.07.2012
  9. schwaebische.de, 15.10.2012
  10. szon.de, 01.08.2009
  11. nwzonline.de, 17.07.2009
  12. svz.de, 25.07.2007
  13. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  14. lvz.de, 25.04.2002
  15. sz, 18.10.2001
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1995